Archiv












PLRI is now in official relations with the World Health Organization (WHO)

2022-11-15: PLRI is now in official relations with the World Health Organization (WHO)

WHO was called by member states and partners to develop the Global Strategic Preparedness Network (GSPN), for details see here. GSPN is a partnership that would involve coordinating the deployment and secondment of technical experts to countries and fostering preparedness networks through the sharing of experience, expertise, and best practices. After successfully completing the due diligence and risk assessment in accordance with the provisions of the Framework of Engagement with ...

CeBMI video contribution on the Youtube channel of the PLRI

2022-11-01: CeBMI video contribution on the Youtube channel of the PLRI

The film is about the Erasmus+ project. In this project (2020-2022) the aim was to generate an e-learning platform on which materials with the theme of biomedicine and medical informatics are made available. This platform already exists and is presented in this video. One of the goals is to find new members for the platform and of course to represent ...






KI4ALL - Mehr KI in der Hochschulbildung

2022-08-25: KI4ALL - Mehr KI in der Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein viel diskutiertes Thema und wird als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien betrachtet. Um das Thema KI verstärkt in die Universitätslehre einzubringen, beteiligt sich die TU Braunschweig gemeinsam mit der TU Clausthal und der Ostfalia an der Initiative "KI4ALL".

Workshop der GMDS AG AAL/AGT im Satellitenprogramm der GMDS-Jahrestagung 2022

2022-08-10: Workshop der GMDS AG AAL/AGT im Satellitenprogramm der GMDS-Jahrestagung 2022

Die Arbeitsgruppe "Ambient Assisted Living und Assistierende Gesundheitstechnologien" (AAL/AGT) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie lädt zu einem Workshop im Satellitenprogramm der 67. GMDS Jahrestagung ein. Gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Medizinische Informatik, Wohnbau, Gesundheitsversorgung und Pflege wollen wir den Stand, die Herausforderungen und die Zukunft von AAL Projekten in der Praxis er...

Forschungspraktikanten aus Indien am PLRI

2022-07-28: Forschungspraktikanten aus Indien am PLRI

Durch das Internship-Programm mit dem Indian Institute of Technology Bombay (IITB in Mumbai) kommen seit zehn Jahren regelmäßig Studierende aus Indien für ein Forschungspraktikum an die Institute der Informatik und Elektrotechnik der Carolo-Wilhelmina.

Research Days about the Topic “Explainability of Artificial Intelligence (XAI) in Medicine”

2022-07-11: Research Days about the Topic “Explainability of Artificial Intelligence (XAI) in Medicine”

The PLRI hosted internal research days about the topic “Explainability of Artificial Intelligence (XAI) in Medicine” at the Hannover Medical School on July 7th and 8th, 2022. We want to thank the great speakers Mathias Anneken (Fraunhofer IOSB), Prof. Dr. Prof. Haux (PLRI), and Dr. Philipp Kellmeyer (Albert-Ludwigs-University Freiburg). Additionally, we want to say thank you to Dominik Wolff and Joana M. Warnecke for the organization of the research days.






Herr Deserno mit ISAN im smart.mobile.health Newsletter

2022-06-01: Herr Deserno mit ISAN im smart.mobile.health Newsletter

60 Minuten Automotive Health – Wir haben in unserem FokusTalk mit Expert:innen aus Gesundheit, Versorgung, Wissenschaft und Verbraucherschutz über den Status Quo und die Zukunft von Gesundheit im Auto gesprochen. Dabei im Fokus: die International Standard Accident Number (ISAN) des Peter L. Reichertz Instituts als Bestandteil der digitalen Rettungskette.


Staatssekretär Stefan Muhle besuchte das PLRI

2022-06-01: Staatssekretär Stefan Muhle besuchte das PLRI

Im Rahmen der Themenwoche „Künstliche Intelligenz“ (KI) besuchte Staatssekretär Stefan Muhle vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium das Peter L. Reichertz Institut (PLRI). Dort testete er verschiedene Technologiedemonstratoren und informierte sich über diverse KI-Projekte.



Bilder des PLRI im ZDIN Jahresbericht 2021

2022-05-18: Bilder des PLRI im ZDIN Jahresbericht 2021

Der Jahresbericht vom Zentrum für Digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) berichtet über die Projektfortschritte im Jahr 2021. Im Abschnitt Zukunftslabor Gesundheit - Daten versorgen digitales Gesundheitssystem sind Bilder vom PLRI benutzt worden. In besagten Abschnitten geht es auch um unser Institut, zum Beispiel wie Sensoren zur Gesundheitspräventation in Smart Homes integriert werden. Hier geht es zum ZDIN Jahrssbricht 2021. Ab der Seite 101 geht es um das PLRI mit unseren Bildern.






PLRI stellt Bild des Monats der TU Braunschweig

2022-04-27: PLRI stellt Bild des Monats der TU Braunschweig

Das Bild des Monats April 2022 der TU Braunschweig zeigt nicht etwa eine Landschaft auf einem fernen Planeten, sondern ein spezielles Gewebe. Das etwa vier mal zwei Zentimeter große Stück Stoff befindet sich an verschiedenen Stellen an der Innenseite eines sogenannten EKG-T-Shirts. Es dient dazu, ein Elektrokardiogramm (EKG) zu messen, ohne dass die Patient/innen etwas davon merken. Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) der Tec...



2022-04-04: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/d/m) für klinische Entscheidungsunterstützung

Im Rahmen der Nachwuchsgruppe iXplain_CDS wird eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für klinische Entscheidungsunterstützung am Standort Hannover gesucht. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung unter mhh.hr4you.org/job/view/1282/wissenschaftliche-mitarbeiterin-wissenschaftlicher-mitarbeiter-w-d-m-fuer-klinische-entscheidungsunt?page_lang=de








2022-02-10: Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in der Lehre

Die Abteilung Informationssysteme & -management des PLRI sucht ab sofort eine Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Abteilung im Bereich der Lehre, speziell der Vorlesung Medizinische Informationssysteme A, MIS-A (20h/Monat). Die Aufgaben umfassen u.a.: Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Übungen Unterstützung bei der Vorbereitung und Verbreitung der Lehrmaterialien Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung der Prüfungen sonstige Hilfsaufgaben Wir erwarte...







HealthSummit im Trafo Hub in Braunschweig

2021-10-04: HealthSummit im Trafo Hub in Braunschweig

Am 4. November hat sich die metropolregionale Gesundheitswirtschaft auf unserem HealthSummit im Trafo Hub in Braunschweig getroffen. Wir haben uns gefreut, in großer Runde über Zukunftsthemen und -fragen in Gesundheit und Pflege zu diskutieren, Projektideen und Innovationen aus und für die Metropolregion vorzustellen und das Partnernetzwerk weiter zu stärken.









Niedersächsischer Gesundheitspreis geht an Dr. Antje Wulff und PD Dr. Thomas Jack

2021-11-30: Niedersächsischer Gesundheitspreis geht an Dr. Antje Wulff und PD Dr. Thomas Jack

Dr. Antje Wulff und PD Dr. Thomas Jack haben am 29.11.2021 den Niedersächsischen Gesundheitspreis in der Kategorie „eHealth – digital unterstützt in Behandlung, Pflege und Reha“ erhalten, für ihr BMG-Projekt ELISE zur Implementierung und Evaluation eines KI-basierten klinischen Entscheidungsunterstützungssystems in der pädiatrischen Intensivmedizin. Der Preis wurde verliehen durch die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellun...









2021-10-05: Best Paper Award for Dr. Ju Wang

Dr. Ju Wang won the 3rd best paper prize awarded by the MedInfo 2021. The title of this paper is "SHACL-based Report Quality Evaluation for Health IT-induced Medication Errors". We congratulate Dr. Ju Wang and the co-authors sincerely.











AIMe – KI-Anwendungen in der Biomedizin

2021-09-01: AIMe – KI-Anwendungen in der Biomedizin

Zusammen mit einem internationalen Forschungsteam hat Prof. Dr. Tim Kacprowski vom PLRI ein standardisiertes Register für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Biomedizin vorgeschlagen, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern und Vertrauen in die Benutzung von KI-Algorithmen in der biomedizinischen Forschung und zukünftig auch im Klinikalltag zu schaffen.





2021-06-22: Seminar for Medical Informatics Students

Seminar course is offered for bachelor and master students in WS 2021/22. For an early topic selection (until June, 29th), the students in the field of medical informatics are encouraged to get in contact with seminar organizer at PLRI. For further information on the topics you may visit the seminar page for bachelor and master courses, respectively.








DMEA-Nachwuchspreis 2021

2021-06-01: DMEA-Nachwuchspreis 2021

Am 27.05.2021 wurden die besten studentischen Abschlussarbeiten aus dem Bereich Gesundheits-IT mit dem DMEA-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Frau Louisa Bode vom PLRI wurde ausgezeichnet.

MIE 2021 - Best Paper Award

2021-06-01: MIE 2021 - Best Paper Award

Vom 29.05. bis 31.05.2021 fand die MIE 2021 - Medical Informatics Europe statt. Das PLRI reichte hierfür einige Beiträge ein, die auf der Konferenz vorgestellt wurden. Der Beitrag von Frau Jenny Stritzel et al. wurde mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

2021-05-28: DMEA-Nachwuchspreis 2021 für Louisa Bode

Auf der diesjährigen DMEA 2021 wurde unsere Nachwuchswissenschaftlerin Louisa Bode mit dem 1. Platz für ihre Bachelorarbeit "Automatisierte Detektion von Organdysfunktionen in der pädiatrischen Intensivstation als Teil eines Clinical Decision-Support Systems" ausgezeichnet. Mit der in Kooperation mit dem PLRI entstandenen Arbeit schloss sie erfolgreich ihr Bachelorstudium "Medizinisches Informationsmanagement" an der Hochschule Hannover ab. Louisa Bode führt ihre wissenschaftliche Tätigkeit rund um das in ihrer...












2021-03-02: Postdoc for AI-based Metabolomics

In collaboration with the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), we are looking for a reinforcement of our interdisciplinary team in the field of AI research on the topic "Artificial intelligence and metabolite markers in the diagnosis and prognosis of Parkinson’s disease".

2021-03-01: W2-Universitätsprofessur für Klinische Datenwissenschaft

An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist im Peter L. Reichertz Institut (PLRI) für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (gf. Direktor Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek) eine W2-Universitätsprofessur für Klinische Datenwissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.


Der 8. Altersbericht der Bundesregierung

2021-02-18: Der 8. Altersbericht der Bundesregierung

Die Expertise zum 8. Altersbericht der Bundesregierung von Reinhold Haux zum Thema „Informationstechnische Aspekte neuer Lebensweisen und Versorgungsformen bei älteren Menschen im Zeitalter der Digitalisierung“ ist jetzt online abrufbar unter achter-altersbericht.de/expertisen (Webseite mit den Expertisen) bzw. achter-altersbericht.de/fileadmin/altersbericht/pdf/Expertisen/Expertise_Haux_Achter_Altersbericht.pdf (direkt).













PLRI ist Premiumpartner des HealthHack 2020

2020-12-02: PLRI ist Premiumpartner des HealthHack 2020

Der 3. HealthHack der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen zur Digitalen Gesundheitswirtschaft 2020 wird mit maßgeblicher Unterstützung des PLRI digital durchgeführt. Das virtuelle Format bietet zwischen November 2020 und Februar 2021 neue Chancen für interdisziplinäre Zusammenarbeit.











2020-08-14: Softwareentwicklungspraktikum 2020 (SEP)

Auch in diesem Sommersemester fand das Softwareentwicklungspraktikum (SEP) statt, an welchem Studierende der Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informationssystemtechnik teilnehmen konnten. Das SEP erlaubt einen Einblick in die zahlreichen Facetten des Softwareentwicklungsprozesses und hält spannende Projekte bereit. Dieses Jahr haben Malte Jauer und Nicolai Spicher für das PLRI zwei Gruppen betreut, welche die „SmartRed“-App entwickelt haben. Diese erlaubt den Gesundheitszustand der eigenen Augen zu bewerten. Die Studierenden haben d...

BIOMEDAS PhD Programm

2020-07-22: BIOMEDAS PhD Programm

Die Translationsallianz in Niedersachsen hat in Kooperation mit etlichen Universitäten und Hochschulen das neue PhD Programm "BIOMEdical DAta Science" kurz "BIOMEDAS" ins Leben gerufen. Das Programm richtet sich an alle Studierende im Informatik-nahen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich mit Interesse an der biomedizinischen Datenwissenschaft.



2020-06-16: Seminar for students of medical informatics

Seminar course is offered for bachelor and master students in WS 2020/21. For an early topic selection (until June, 24th), the students in the field of medical informatics are encouraged to get in contact with seminar organizer at PLRI. For further information on the topics you may visit the seminar page for bachelor and master courses, respectively.








2020-03-24: Projektmanager (m/w/d) gesucht

Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (PLRI), Standort TU Braunschweig, sucht ab sofort einen Projektmanager (m/w/d) für das Projektmanagement von Forschungsprojekten im Bereich eLearning und Medizinische Informatik.















2020-01-07: Bachelor/Master seminar

Attention: bachelor/master students willing to participate in seminar for summer semester 2020, can find the topics on the bulletin next to library IZ 404. For further information contact Mostafa Haghi.














eHealth Newsletter Gesundheit 9/2019

2019-11-04: eHealth Newsletter Gesundheit 9/2019

Save the Date!! Am 13.Dezember 2019 findet die Jahresveranstaltung Gesundheit 4.0 statt. Es soll ein Abend der Gesundheitswirtschaft werden. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr in Hannover. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Einladung zur TECHTIDE 2019 - Pressemitteilung

2019-11-04: Einladung zur TECHTIDE 2019 - Pressemitteilung

Prof. Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Inform. Med. Reinhold Haux ist als Experte vertreten Auf Einladung des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums diskutieren zahlreiche Expertinnen und Experten mit Unternehmen, Forschungsinstitutionen, Landesinitiativen, Kommunen und Bürgern die Entwicklung der digitalen Transformation und wie sie gemeinsam gestaltet werden kann. Die TECHTIDE beginnt mit der TECHTIDE NIGHT am Dienstag, 3. Dezember von 18 bis 22 Uhr. Die TECHTIDE Konferenz findet am Mittwoch, 4. Dezember von 10 bis 18.30 Uhr statt.


























Sommerfest der Informatiker

2019-07-09: Sommerfest der Informatiker

Am 18. Juli 2019 ab 18:15 Uhr findet das Sommerfest für alle Informatik-Studiengänge in der Alan-Turing-Allee statt, organisiert von den entsprechenden Fachgruppen und Instituten. Es gibt Bier, Gegrilltes und dazu einige Professoren als DJs!

















2019-06-03: Seminar Medizinische Informatik WS 1920

Studierende der Studienrichtung Medizinische Informatik, die beabsichtigen im kommenden WS2019/20 am Seminar teilzunehmen, jetzt informieren! Bitte bis zum 11.06.2019 die aktuellen Hinweise am Schwarzen Brett (gegenüber der PLRI-Bibliothek) beachten.






PLRI - Stand bei "Campus in Motion"

2019-05-07: PLRI - Stand bei "Campus in Motion"

Am 02. Mai, dem ersten Tag der Begutachtung für die Bewerbung der TU als "Exzellenzuniversität", fand erstmalig das "Campus in Motion - Fest" auf dem Universitätsplatz statt. Auch das PLRI präsentierte sich hier mit einem Stand, der von Klein und Groß stets gut besucht war.


























2018-11-27: Seminarthemen SS2019

Studierende der Studienrichtung Medizinische Informatik, die beabsichtigen im kommenden SS2019 am Seminar teilzunehmen, jetzt informieren! Bitte bis zum 11.12.2019 die aktuellen Hinweise am Schwarzen Brett (gegenüber der PLRI-Bibliothek) beachten.



















2018-07-03: Teamprojekt im Wintersemester

Im kommenden Wintersemester bietet das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik in Kooperation mit dem Klinikum Braunschweig wieder ein spannendes Teamprojekt an. Im Rahmen des Teamprojekts sind Aufgaben aus dem Klinikum zum taktischen Management von Informationssystemen des Gesundheitswesens zu bewältigen. Das Thema für das Teamprojekt wird am 10. Juli 2018 im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Informationssysteme A" vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.


2018-06-14: Prof. Deserno ist „Academic Editor“ bei PLOS ONE

Das PLOS ONE (Public Library of Science) ist eine interantionale Online Fachzeitschrift, die alle Wissenschaftsbereiche abdeckt. Für die Bereiche Biology and life sciences, Computational biology, Biological data management, Computer and information sciences, Data management, Engineering and technology, Signal processing, Image processing, Object recognition (image processing), Research and analysis methods, Database and informatics methods, Health informatics fungiert Prof. Deserno nun als akademischer Experte.


2018-06-05: Außerplanmäßiger Vortrag am 12.06.2018

Am Dienstag, den 12.06.2018 wird Herr Melhem Daoud von der Leibniz Universität Hannover sein Masterarbeitsthema aus dem Masterstudiengang Wirtschaftsgegraphie bei uns am PLRI präsentieren. Von 09:30 bis 11:00 fnden Vortrag und anschließende Diskussion im Raum 435 statt. Das Abstract zum Vortrag finden Sie hier

2018-06-01: Der elektrische Fingerabdruck des Herzens

Genau wie der eigene Fingerabdruck ist auch die elektrische Aktivität des Herzens bei jedem Menschen einzigartig. An unserem Stand können Sie verschiedene Geräte zur mobilen Messung von Ein- und Mehrkanal-EKG-Kurven nutzen und Ihren eigenen Herzschlag sichtbar machen. Sie können die Daten außerdem für die Forschung und Lehre an unserem Institut spenden, die dann in einem Register gesammelt werden. Einwilligungserklärungen zur weiteren Nutzung der Daten l...


2018-05-23: TU Night 2018 - Vision & Wandel

Das PLRI wird sich dieses Jahr wieder mit einem Stand vor den Türen unseres Institutes an der TU Night beteiligen. Unter der Federführung von Frau Joana Warnecke und Herrn Hoang Phi Le wird sich der diesjähirgen Stand rund um das Thema "EKG" drehen. Um die Thematik zu veranschaulichen, können die Besucher im Selbstversuch die Geräte testen.

2018-05-22: Save The Date: Hackathon "Health Hack Metropolregion" in Braunschweig

Der erste Hackathon im Bereich Health wird vom 2. – 4.11.2018 (Freitag bis Sonntag) im Haus der Wissenschaft stattfinden. Organisatoren dieses Events sind das Peter L. Reichertz Institut, die Metropolregion Braunschweig und das Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH, wo der Hackathon auch stattfinden wird. Nähere Informationen werden folgen und hier veröffentlicht.

KI Projektwoche an der MHH

2018-05-02: KI Projektwoche an der MHH

Die vom AStA der MHH organisierte Projektwoche steht ganz im Zeichen des Themas der Künstlichen Intelligenz. Kommt einem dieser zunächst so abstrakte Begriff doch bereits in der Gegenwart in einer Vielzahl von Kontexten näher und ist in Bereichen wie Internet-Suchmaschinen oftmals unbewusst nahezu ubiquitär in unserem Alltag präsent. In der Medizin haben Technologien aus dem Bereich "Künstliche Intelligenz" die alltägliche Arbeit sowie M...

2018-04-18: Einladung zum Informatik-Kolloquium mit Professor Preim

Am 27.04.2018 von 15:00 bis 16:30 im IZ 161 findet das Informatik-Kolloquium statt. Referent ist Herr Prof. Dr.-Ing. Bernhard Preim von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dort lehrt und forscht er am Institut für Simulation und Graphik an der Fakultät für Informatik mit Schwerpunkt in der Medizinischen Informatik. Das Thema seines Vortrages lautet „Visual Analytics in Public Health“. Im Aushang kann das Abstract seines Vortrages nachgelesen werden.



2018-04-04: Neue Stellenausschreibungen am PLRI

Das PLRI sucht ab sofort wissenschaftliche Mitarbeiter/innen als Research Assistant / PostDoc in Sensor-Based Patient-Generated Data Science Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in -auch PostDoc- für die Leitung Systementwicklung in der Unfall- und Notfallinformatik

2018-03-21: Prof. Marschollek bleibt am PLRI

Herr Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek, Geschäftsführender Direktor des PLRI und Leiter des PLRI Standortes Hannover hat das Bleibeangebot der MHH angenommen und einen Ruf an die Universität Göttingen abgelehnt. Wir gratulieren und danken allen für ihre Bemühungen, Prof. Marschollek an der MHH und damit vor allem PLRI zu halten.

2018-03-09: Treffen Medizininformatik-Studierender

Liebe Studierende der Medizinischen Informatik im Bachelor- und Masterstudiengang Informatik, wir möchten zum Treffen der Medizininformatiker zu Beginn des Sommersemesters einladen. Willkommen sind alle, die einen Teil ihrer Dozenten und ihrer Kommilitonen besser kennenlernen, über das Studium, insbesondere das der Studienrichtung Medizinische Informatik, reden oder auch Studienprobleme besprechen möchten. Wir treffen uns bei Kaffee/Tee/Keksen am Donnerstag, 5. April um 11:30 Uhr im Peter L. Reichertz Institut für Medi...


2018-02-05: Prof. Deserno vertritt das PLRI beim Digitalen Salon

Am 31.01.2018 wurden in Berlin die positiven wie negativen Potentiale im Bereiche eHealth diskutiert. Eingeladen waren neben Prof. Deserno vom PLRI auch Frau Verena Kretschmann, Head of Europe Operations der Firma Medicus sowie Frau Regina Vetters, Abteilungsleiterin der BARMER.i Das komplette Interview kann man sich hier anschauen.

2018-01-31: Tag der Informatik an der TU Braunschweig

Im Informatikzentrum der Technischen Universität Braunschweig fand am 30.01.2018 wieder der Tag der Informatik statt. Potentielle Studenten hatten dabei die Gelegenheit, sich die verschiedenen Forschungsschwerpunkte der Informatikinstitute näher zu betrachten. Für das PLRI hielt Prof. Deserno einen Vortrag mit dem Titel "Visionen der Unfall- und Notfallinformatik", das AGT-Reha Projekt wurde von Herrn Hoang Phi Le und Herrn Drescher an einem Stand im Erdgeschoss präsentiert, der von ...



2017-12-13: AGT-Reha auf der LINGA Fachtagung

Die diesjährige LINGA Fachtagung fand am 12.12.2017 unter dem Leitthema „Digitalisierung trifft auf demografischen Wandel“ in Hannover statt. Gemeinsam wurde hier über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutiert und neue Wege in den Bereichen Pflege, Prävention und Unterstützung im täglichen Leben aufgezeigt. Beim sogenannten „Markt der Möglichkeiten“ stellten verschiedene Start-ups Ihre innovativen Ideen vor. Neben der curassist GmbH aus Koblenz und der VirtualLounge aus Braunschweig war auch das P...

2017-12-12: "Rocket" EU-Projekt wird gefördert

Im Rahmen des 2. EU-Calls ERACoSysMed zum Thema Systemmedizin wurde das Projekt "Reclassification using OmiCs integration in KidnEy Transplantation" kurz "ROCKET" zur Förderung ausgewählt. Das Projekt wird durch Prof. Wilfried Gwinner von der Medizinischen Hochschule Hannover geleitet. Weitere Standorte sind Leuven, Paris, Limoges und Dresden. Das PLRI partizipiert an dem EU-Projekt im Bereich Datenmanagement.

2017-12-12: Vorabvergabe Seminarthemen für SS2018

Studierende der Studienrichtung Medizinische Informatik, die beabsichtigen im kommenden SS2018 am Seminar teilzunehmen, jetzt informieren! Bitte bis zum 10.01.2018 die aktuellen Hinweise am Schwarzen Brett (gegenüber der Bibliothek) beachten.

2017-12-04: PLRI ist Ausrichter der EFMI STC 2019

Die European Federation for Medical Informatics (EFMI) hat sich für die GMDS als Ausrichter der Special Topic Conference (STC) 2019 entschieden. Damit wird vom 06. – 09. April 2019 das Leibnizhaus in Hannover Tagungsort und Begegnungsstätte der führenden Köpfe der Medizinischen Informatik.


2017-11-03: Promotion Kathleen Hetzer

Wir gratulieren Frau Kathleen Hetzer zur erfolgreich abgeschlossenen Promotion zum Dr. med. mit dem Thema "Studie zur Risikoverminderung von Stürzen geriatrischer Patienten mittels eines sensorgestützten Bettenausstiegsalarmsystems ".

2017-10-10: Neue Lehrveranstaltungen am PLRI

Das PLRI am Standort Braunschweig bietet in diesem Wintersemester 2017/18 erstmalig die folgenden zwei neuen Lehrveranstaltungen an: Ausgewählte Themen der Repräsentation und Analyse medizinischer Daten Ringvorlesung Medizinische Informatik Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen im Institut, unserer Webseite oder dem Stud.IP.

2017-10-05: Prof. Deserno wird Co-Editor des IMIA Jahrbuchs 2018

Aufgrund seiner Expertise im Bereich Bild- und Signalverarbeitung wird Prof. Deserno das internationale Team um Charles Kahn (University of Pennsylvania) und William Hsu (University of California) unterstützen und erweitern um die besten Paper im Bereich Sensor, Signals and Imaging Informatics zu identifizieren und zu publizieren.

2017-10-04: Wiss. Mitarbeiter/in für eLearning gesucht (TVL 13 in Vollzeit)

Das PLRI arbeitet an den Standorten Braunschweig und Hannover an der Entwicklung und Implementierung neuer IT-Konzepte des eLeranings und sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit abgeschlossenes Master-Studium in Informatik der Medizinischer Informatik. Deataillierte Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

2017-09-27: Antje Wulff und Mike Klimek ausgezeichnet mit dem GMDS-Förderpreis

Auf der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. wurde unsere Nachwuchswissenschaftlerin mit dem 1. Platz für ihre Masterarbeit "Konzeption eines wissensbasierten Systems zur Unterstützung der Erkennung des systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) bei Patienten der pädiatrischen Intensivmedizin" vom Dezember 2016 ausgezeichnet. Herr Mike Klimek, der ebenfalls seine Masterarbeit am PLRI schrieb, belegte den 2. Platz mit seiner Arbeit "Introducing Test-Driven Deve...

2017-08-31: Neue Stellenausschreibung am PLRI

Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Standort Hannover, sucht im Rahmen des HiGHmed-Projektes zwei neue MitarbeiterInnen. Die genauen Informationen für die Stelle der/des Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiters entnehmen Sie bitte diesem Dokument. Die genauen Informationen der Stelle der/des Leiterin/Leiter des Datenintegrationszentrum entnehmen Sie bitte diesem Dokument.

2017-08-28: 20. Dresdner Palais-Gespräch

Die "Dresdner Palais-Gespräche" haben zum Ziel, Akteure und Interessierte aus allen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere der Medizin, Natur- und Ingenieurswissenschaften, Politik, Verwaltung sowie Recht und Industrie zusammenzuführen, um neue Möglichkeiten der Hochtechnologiemedizin zu diskutieren, ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Gesellschaft zu untersuchen, aber auch Risiken und Grenzen zu hinterfragen. Prof. Deserno wird in diesem Rahmen zum Thema "Ethische Leitlinien für Medizintechniker und Medi...

2017-08-24: GMDS-Doktorandensymposium 2017

Auf Initiative des Fachausschusses Medizinische Informatik wird jährlich ein Doktorandensymposium ins Leben gerufen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Doktoranden des Fachbereiches Medizinische Informatik eine Möglichkeit für einen intensiven und direkten Erfahrungsaustausch zu bieten. Es sollen Kontakte geknüpft sowie Informationen und Erfahrungen ausgetauscht werden können, um gemeinsam Neues zu lernen. Finanzierung Die Veranstaltung wird von der GMDS finanziell unterstütz, so dass für Mitglieder der GMD...


2017-08-14: Startschuss für "AAL Wohnungen in Forschung und Praxis"

Wir gratulieren zum offiziellen Startschuss des Forschungsprojektes "AAL Wohnungen in Forschung und Praxis". Hierbei handelt es sich um eine Kooperation der Wohnbaugesellschaften Nibelungen Wohnbau und Wiederaufbau mit dem Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik. Zusammen wird an Assistenzsystemen für das altersgerechte Wohnen geforscht. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

2017-07-12: BMBF fördert HiGHmed

Das Medizinische Informatik einen immer höhreren Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt, wird nun auch mit dem vom BMBF geförderten Projekt HiGHmed gewürdigt. Das Konsortium hat die Verbesserung von Forschung und Versorgung durch neue medizininformatische Lösungen und einen übergreifenden Datenaustausch zum Ziel. Mehr Informationen erhalten sie hier

Studierendenkonferenz zum Thema Assistierende Gesundheitstechnologien

2017-07-05: Studierendenkonferenz zum Thema Assistierende Gesundheitstechnologien

Im Rahmen der Veranstaltung AGT-B haben sich Masterstudierende im Sommersemester erfolgreich mit der Fragestellung beschäftigt, wie anhand der Daten eines am Körper getragenen (Beschleunigungs-)Sensors ermittelt werden kann, ob dieser auch wirklich getragen worden ist. Die Projektgruppen setzten ihre selbst entwickelten Strategien in die Tat um und validierten die Ergebnisse anhand von Testdaten. In der abschließenden Studierendenkonferenz präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und konnten im Austausch mit ...



PLRI öffnet zur TU Night die (Wohnungs-)Tür

2017-06-09: PLRI öffnet zur TU Night die (Wohnungs-)Tür

Auch in diesem Jahr haben die Besucher der TU Night die Möglichkeit aktuelle Forschungsthemen im PLRI zu bestaunen. Vorgestellt werden die Herzdiagnostik mit Beschleunigungssensoren sowie die Forschungswohnung als diagnostischer und therapeutischer Raum. Die Mitarbeiter des PLRI aus Braunschweig und Hannover heißen Sie herzlich willkommen!

2017-06-09: Vom Lehrstuhl auf den Schulhof

Im Rahmen des Projektes Junior Science Café organisieren Schüler Gesprächsrunden mit Experten. Diesmal stellten die Schüler des Gymnasium im Schloss ihre Fragen an Prof. Deserno, den sie zum Thema Prothesen als Experten in den Kategorien Medizin und Technologien eingeladen hatten.

2017-06-07: Projekt MoCaB im Haus der Wissenschaft, Braunschweig

Am 12. Juni 2017 ab 19 Uhr wird das PLRI-Projekt MoCaB (Mobile Care Backup) im Haus der Wissenschaft in Braunschweig im Rahmen der Veranstaltung "Digitalisierung in Pflege und Gesundheit" präsentiert. Nähere Informationen finden Sie hier: hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/143010100000373722.html

2017-06-02: PLRI Partner und Sponsor der ESAR 2018

An der Medizinischen Hochschule Hannover wird vom 19. bis 20. April 2018 das wissenschaftliche Kolloquium der Expert Symposium on Accident Research stattfinden. Das PLRI ist mit Prof. Deserno im Scientific Commitee vertreten. Neben internationalen Universitätswissenschaftlern nehmen auch Vertreter aus Autoindustrie und Behörden an den Diskussionen rund um das Thema Unfallforschung teil. Alle weiteren Informationen zu und um die ESAR 2018 finden Sie hier.


PLRI vertreten auf Kirchentag 2017 in Berlin

2017-05-29: PLRI vertreten auf Kirchentag 2017 in Berlin

Mit dem Impulsvortrag „Big Data – App-Solut Gesund?“ sprach Professor Deserno am 26.05.2017 in Berlin zum Thementag „Medizin und Bioethik“ und gab damit einen kleinen Einblick in die Welt der Gesundheitsdaten. Das Abstract seines Vortrages könne Sie hier nachlesen.


2017-04-11: Öffentliches Treffen der Präsidiumskommission

Die Sitzung der GMDS Präsidiumskommission „Ethische Fragen in der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie“ zum Thema „Ethischen Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften“ findet am Donnerstag, den 04. Mai 2017 am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Mühlenpfordtstr. 23, 4. OG, Raum 404 (Bibliothek) statt. Geplant ist, in einzelnen Referaten bereits existierende Leitlinien, z.B. der GI, des IEEE, IMIA und der AMIA sowie der EFMI vorzustellen und anschließend im Podium zu diskutieren. Interessiert...

2017-04-05: Treffen Medizin-Informatik-Studierender

Liebe Studierende der Medizinischen Informatik im Bachelor- und Masterstudiengang Informatik, wir möchten zum Treffen der Medizin-Informatiker zu Beginn des Sommersemesters einladen. Willkommen sind alle, die einen Teil Ihrer Dozenten und Ihrer Kommilitonen besser kennenlernen, über das Studium, insbesondere das der Studienrichtung Medizinische Informatik, reden oder auch Studienprobleme besprechen möchten. Wir treffen uns bei Kaffee/Tee/Keksen am Freitag, 7. April um 11:30 Uhr im Peter L. Reichertz Institut für Medi...

2017-04-03: SEP KickOff SS 2017

Liebe SEP-Teilnehmer, das SEP KickOff wird am Donnerstag, den 06.04. 2017 von 8 bis 9:30 Uhr im IZ443 stattfinden. Wie bei allen SEP-Veranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht, um eine reibungslose Gruppenarbeit zu gewährleisten.


2017-02-03: Vorlesungen im Sommersemester 2017

Im Sommersemester 2017 werden am PLRI Standort Braunschweig die folgenden Vorlesungen angeboten: Assistierende Gesundheitstechnologien B (Prof. Deserno) Biomedizinische Signal- und Bildverarbeitung (Prof. Deserno) Internationale Perspektiven in eHealth - Blockveranstaltung (Dr. Al-Shorbaji) Medizin 2 (Prof. Gaßler, Prof. Haux) Medizinische Biometrie (Prof. Koch) Medizinische Informatik und Unfallforschung (Prof. Deserno) NEU Medizinische Informationssysteme A (Prof. Haux) Medizinische Informationssysteme B (Prof. Haux)


2016-12-16: Seminarthemen für das SS 2017

Studierende der Studienrichtung Medizinische Informatik, die beabsichtigen im kommenden WS2016/17 am Seminar teilzunehmen, aufgepasst! Bitte zwischen dem 03.01.2017 und 11.01.2017 die aktuellen Hinweise am Schwarzen Brett (gegenüber der Bibliothek) beachten.

BASIS Forschungswohnung eingeweiht

2016-11-17: BASIS Forschungswohnung eingeweiht

Nach erfolgreicher Projektlaufzeit weihte heute die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Carola Reimann MdB die Musterwohnungen des BASIS Projktes ein. Gemeinsam mit Vertretern der Projektpartner, u.a. des PLRI, der TU Braunschweig und der Nibelungen Wohnbau ließ Reimann sich die zahlreichen Funktionalitäten der Wohnung zeigen. Ein Schwerpunkt der Forschungswohnung ist die Erforschung und Erprobung neuer Assistierender Gesundheitstechnologien für den Bereich des Ambient Assited Living. Das Projekt wurde von Beg...


2016-10-13: Treffen Medizin-Informatik-Studierender

Liebe Studierende der Medizinischen Informatik im Bachelor- und Masterstudiengang Informatik, wir möchten zum Treffen der Medizin-Informatiker zu Beginn des Wintersemesters einladen. Willkommen sind alle, die einen Teil Ihrer Dozenten und Ihrer Kommilitonen besser kennenlernen, über das Studium, insbesondere das der Studienrichtung Medizinische Informatik, reden oder auch Studienprobleme besprechen möchten. Wir treffen uns bei Kaffee/Tee/Keksen am Freitag, 21. Oktober um 10:00 Uhr im Peter L. Reichertz Institut für Medi...