Assistierende Gesundheitstechnologien (AGT)

Forschungsziel
Im Forschungsgebiet Assistierende Gesundheitstechnologien beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung und Untersuchung von Informations- und Kommunikationstechnologien mit dem Ziel der Schaffung von nachhaltigen Bedingungen für ein aktives, selbstständiges und selbst gestaltetes Leben. Sensor-erweiterte medizinische Informationssysteme sind dabei von besonderer Bedeutung.
Ziel der Forschung ist die Erhöhung der individuellen Lebensqualität (bei verbesserter Versorgungseffizienz) durch Anwendung neuer AGT.
Wir arbeiten an AGT, die systematisch Daten, Informationen und Wissen über den Gesundheitszustand eines Individuums verarbeiten, mit dem Ziel der Verbesserung bzw. Erhaltung des Gesundheitszustandes.
Auf diese Weise sollen nachhaltige Bedingungen für ein aktives, selbstständiges und selbst gestaltetes Leben geschaffen werden, wobei die informationelle Selbstbestimmung und der Datenschutz gewahrt bleibt.
Forschungsgegenstand
Im Zentrum unserer Forschung steht der Mensch (typischerweise mit zukünftigem Funktionsdefizit) in seiner Lebensumgebung.
Ansprechpartner
Zusätzliche Informationen
Das Forschungsgebiet Assistierende Gesundheitstechnologien umfasst Arbeiten
- zur Weiterentwicklung und Untersuchung von Methoden des pervasiven Rechnens und der Nutzung ubiquitär verfügbarer Informationen für Prävention und frühzeitige Identifikation von Erkrankungen sowie für die Unterstützung eines eigenständig geführten Lebens bei dem Vorhandensein von Erkrankungen;
- zur Weiterentwicklung und Untersuchung von aktiven Umgebungen, Sensor-Technologien und mobilen Werkzeugen sowie deren adäquate Einbettung in Informationssysteme des Gesundheitswesens für die genannten Ziele;
- zur informationellen Selbstbestimmung für neue Lebensweisen und in neuen Versorgungsformen.
Die genannten Methoden und Technologien benötigen eine leistungsfähige Vernetzung bei möglicherweise veränderten Organisationsformen in der Gesundheitsversorgung.
Die Weiterentwicklung und Untersuchung solcher Infrastrukturen sind ebenfalls Gegenstand dieses Forschungsgebietes.
Zielgruppen für die Nutzung von Assistierenden Gesundheitstechnologien sind zum einen Patienten und deren Angehörige sowie Vertrauenspersonen und zum anderen Ärzte, Pflegekräfte und andere an der Versorgung beteiligte Personen.