Historie
Das Peter L. Reichertz Institut: seit über 50 Jahren Medizininformatik-Tradition mit Professor Peter L. Reichertz als Pionier
2007 gründen die Technische Universität Carolo-Wilhemina zu Braunschweig (TU Braunschweig) und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) das gemeinsame Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik mit zwei Standorten in Braunschweig und Hannover. Das Ziel war die Bildung eines regionalen 'Exzellenzclusters' auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik. Weitere Informationen zur Geschichte des PLRI finden Sie im Dokument "40 Jahre Informatik an der Technischen Universität Braunschweig".
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
Prof. Reichertz | Prof. Pretschner | Prof. Matthies |
(1930 - 1987) | (1938 - 2007) | (1949 - 2021) |
Mehr als fünf Jahrzehnte Medizinische Informatik
- 1969 Berufung von Prof. Peter L. Reichertz an die MHH, Aufbau des Medizinischen Systems Hannover (MSH)
- seit 1974 Institut für Medizinische Informatik der MHH (bis 1987 Leitung durch Prof. Reichertz)
- 1975–1988 Nebenfach Medizin an der TU Braunschweig u.a. über Lehrauftrag an Prof. Reichertz
- 1986 Berufung von Prof. Dietrich Peter Pretschner, zunächst an die Univ. Hildesheim, 1996 Wechsel an die TU Braunschweig
- seit 1996 Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig (nach seiner Emeritierung im Jahr 2003 von Prof. Pretschner ein Jahr weitergeleitet)
- 2000 Prof. Herbert K. Matthies wird Apl.-Professor und 2008 Professor für Medizinische Informatik an der MHH (bis zu seiner Emeritierung 2013 Leiter des MHH-Instituts bzw. des Standorts MHH des PLRI)
- seit 2007 Gründung des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik (PLRI)
- derzeitige Professuren im PLRI mit Stelleninhabern: Michael Marschollek (MHH, geschäftsführender Direktor, Leiter PLRI-Standort MHH), Thomas M. Deserno (TU Braunschweig, stv. geschäftsführender Direktor, Leiter PLRI-Standort TU Braunschweig), Reinhold Haux (TU Braunschweig, geschäftsführender Direktor 2007-2017)