2025-02-06: Technikantinnenbesuch im PLRI
Innovative Entwicklungen im Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Am 6. Februar besuchte eine Gruppe das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik in Braunschweig. Nach einer Einführung durch Julian Bollmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, wurde der Smart-Home-Bereich des Instituts vorgestellt. Hier wird die kontinuierliche Überwachung von Vitaldaten wie Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung und Hautfeuchtigkeit mithilfe innovativer Sensoren in Türklinken und Möbeln realisiert. Ziel ist es, kleinste Veränderungen frühzeitig zu erkennen, um die Gesundheit der Menschen zu überwachen.
Ein weiteres Highlight war der E-Roller-Prototyp, der ein EKG misst, während der Nutzer die Hände am Lenker hat. Zudem wurde ein Auto vorgestellt, dessen Lenkrad ebenfalls mit Sensoren ausgestattet ist, um den Herzschlag und die Gesichtsfarbe des Fahrers zu überwachen. Diese Technologien, die teilweise in Testwohnungen erprobt werden, haben das Potenzial, echte Innovationen zu fördern und könnten in Zukunft sogar zu Start-ups führen. Die kontinuierliche Optimierung der erfassten Daten könnte eine frühzeitige Diagnose von Gesundheitsrisiken wie einem Herzinfarkt ermöglichen.
Hier ist der Bericht dazu: bericht-medizininformatik_lena-bohlje.docx

←zurück zur Übersicht