Digitale Lehre

Forschungsziel
Ziel der Forschungen und Entwicklungen im Bereich Digitale Lehre am PLRI ist es, die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien nachhaltig zu verbessern. Innovative, webbasierte Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden sollen die Vermittlung von medizinischem und pflegerischem Fachwissen sowie klinischen Fähigkeiten unterstützen. Dabei besteht eine besondere Herausforderung darin, die individuelle Kompetenzerwerb durch digitale Lehr- und Lernangebote für sehr unterschiedliche Zielgruppen und in verschiedenen Lern- und Lebensbereichen zu ermöglichen. Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion spielen dabei eine immer wichtigere Rolle.
Forschungsgegenstand
Das multidisziplinäre Team beschäftigt sich mit den technologischen und mediendidaktischen Aspekten digitaler Lernangebote. Folgende Themen stehen im Vordergrund des Forschungsinteresses:
- Entwicklung didaktischer Konzepte zum Einsatz digitaler Lehrangebote in konkrete Bildungsprozesse
- Einsatzmöglichkeiten mobiler Geräte zur Unterstützung des individuellen Lernens
- Semantische Web-Technologien im Kontext des digitalen Lernens
- Formale und organisatorische Rahmenbedingungen beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre
- Förderung der persönlichen Kompetenzentwicklung der Lernenden
- Einsatz von KI-Methoden für nutzerzentrierte Lernangebote
Der Bereich Digitale Lehre arbeitet eng mit verschiedenen human- und zahnmedizinischen Fachabteilungen und Kliniken, dem Bereich Pflege sowie dem Studiendekanat der Medizinischen Hochschule Hannover zusammen.