Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/caehr-die-versorgung-von-menschen-mit-herz-kreislauferkrankungen-optimieren-13019.php

CAEHR2
Herzkreislauferkrankungen - Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch sektorenübergreifende Integration von Routinedaten
Ansprechpartner
Kooperationspartner
-
Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
-
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
-
Universitätsklinikum Würzburg (UKW)
-
Charité – Universitätsmedizin Berlin (CHA)
-
Hochschule Osnabrück (HOS)
-
Georg-August-Universität Göttingen (GAU)
-
Universität Würzburg (UW)
-
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)
-
Stadt Göttingen (STG)
-
Wissenschaftlicher Kooperationspartner AKTIN
-
Wissenschaftlicher Kooperationspartner ACRIBiS
-
Wissenschaftlicher Kooperationspartner Somnolink
-
Interessensvertretung DESAM ForNet
-
Interessensvertretung Berufsverband der Pflege e.V.
-
Interessensvertretung Deutsche Herzstiftung e.V.
-
Interessensvertretung Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
-
Gesundheitseinrichtung Rehazentrum Lippoldsberg GmbH
-
Gesundheitseinrichtung Klinik Fallingbostel
-
Gesundheitseinrichtung Vivantes GmbH
Förderung
Das CAEHR2-Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt [ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)] gefördert. (Förderkennzeichen 01ZZ2501B)

Kurzbeschreibung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) wie Herzkrankheiten und Schlaganfall sind die häufigste Todesursache in Deutschland und tragen zu etwa 40% der Gesamtsterblichkeit bei. In der ersten Förderperiode des DigiHub „CArdiovascular Diseases - Enhancing Healthcare through cross-sectoral Routine data integration“ (CAEHR) haben wir digitale Lösungen für den sektorenübergreifenden Datenaustausch in der Gesundheitsversorgung und Forschung entwickelt und implementiert. In der zweiten Förderperiode von „Digital Hubs: Advances in Research and Health Care“ wird sich auf die Maximierung der kollektiven Wirkung von Einzelprojekten zur sektorenübergreifenden digitalen Vernetzung im Gesundheitswesen konzentriert. Mit einem gemeinsamen „Patient Journey“-Ansatz will die Initiative umfassende Versorgungsvorteile aufzeigen und gleichzeitig nachhaltige und skalierbare technische Lösungen sicherstellen. Diese einheitliche Strategie zielt darauf ab, nachhaltige Innovationen in der digitalen Gesundheitsversorgung zu schaffen. Mit der starken klinischen und methodischen Expertise des Konsortiums im Bereich der HKE wird CAEHR bestehende Lösungen erweitern und neu entstandene rechtliche Rahmenbedingungen und Technologien nutzen, um die Notfallversorgung bei Schlaganfall und die Rundumversorgung bei kardialen Eingriffen zu optimieren. Mit den gewonnenen Erfahrungen werden wir die Verfügbarkeit von Patient:innendaten weiter ausbauen und die Interoperabilität im Gesundheitswesen und in der Forschung stärken, indem wir offene Schnittstellenstandards und -technologien einsetzen. CAEHR trägt zu einem dynamischen, erweiterbaren und weithin verfügbaren digitalen Ökosystem mit einer neuen Nachhaltigkeitsstrategie bei, um gemeinsam gemeinnützige Instrumente zu schaffen, wenn der primäre Gesundheitsmarkt in naher Zukunft nicht profitabel sein wird. Durch die weitere Optimierung der sektorenübergreifenden Kommunikation und Datenintegration erwarten wir erhebliche Vorteile für Patient:innen, Gesundheitsdienstleister, Forscher:innen und Gesundheitssysteme.
Beteiligte Institute und Kliniken:
- Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover
- Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH
- Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, MHH
Laufzeit
08/2025 - 07/2029
Mitarbeiter
- PD Dr. Hans Worthmann (Klinik für Neurologie)
- PD Dr. Anna-Lena Boeck (Klinik für Neurologie)
- Prof. Dr. Udo Bavendiek (Klinik für Kardiologie und Angiologie)
- Tanja Zeppernick (Klinik für Kardiologie und Angiologie)