| Bezeichnung |
Industrielles Softwareentwicklungsmanagement |
| Modulnummer |
INF-SSE-42 |
| Lehrende |
Prof. Joachim Axmann und U. Kizgin |
| Leistungspunkte |
5 |
| Semesterwochenstunde |
3 |
| Anzahl Semester |
1 |
| Turnus |
sommersemester |
| Präsenszeit (Stunden) |
42 |
| Selbststudium (Stunden) |
108 |
| Workload (Stunden) |
150 |
| Lernformen |
Vorlesung und Übung |
| Sprache |
English |
| Medienform |
Englisch |
| Inhalte |
Einführung in die professionelle industrielle System- und Software-Entstehung und dessen Management aus dem Blickwinkel des Entwicklungs- und Beratungshauses wie auch des IT-Bereichs im Großunternehmen
- Management von Informationen
- SW und HW - Interaktionen
- Projektmanagement
- System- und SW-Projekte
- Projektplanung und -Organisation
- Anforderungsmanagement
- SW-Vorgehensmodelle (Wasserfall, SCRUM …)
- Systeme: V-Modell, ISO 12207 und ISO 15288
- Testen, Qualität und Risiko
- Sichere Software: ISO 61508, ISO 26262, ISO 27001, SOTIF
- Produktqualität (ISO 9000 )
- Prozessreife (ISO 15504) |
| Literatur |
- Hindel, B.; Hörmann, K.; Müller, M.; Schmied, J.: „Basiswissen Software-Projektmanagement“; dpunkt Verlag, Heidelberg (2004)
- Messnarz, R.; Tully, C.: „Better Software Practice for Business Benefit Principles and Experience“; IEEE Computer Society, Los Alamitos (1999)
- Wallmüller, E.: „Software-Qualitätsmanagement in der Praxis“; Hanser Verlag; München u.a. (2001) |
| Lehrveranstaltungen |
|
| Qualifikationsziele |
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über professionelles industrielles Management von Entwicklungsvorhaben am Beispiel von Software-Entwicklungen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse des Projekt-, Anforderungs-, Qualitäts- und Konfigurations-Managements sowie des organisatorischen Zusammenspiels großer industrieller Strukturen. Sie kennen die wichtigsten Vorgehens-, Qualitäts- und Reifegradmodelle und können diese anwenden. Aufbauend auf den handwerklichen Grundlagen wird die Anwendung im industriellen Alltag anhand anschaulicher Beispiele demonstriert. |
| Prüfungsmodalitäten |
1 Prüfungsleistung: mündliche Prüfung, 30 Minuten, oder Klausur, 90 Minuten oder Take-Home-Exam |
| Studiengänge |
Master Informatik PO 5
- Wahlpflichtbereich Informatik |
| Studip URL |
Studip |