Seminar Medizinische Informatik
Organisatorisches
- Organisation: Erik Tute
- max. Teilnehmerzahl: 9
- Leistungspunkte: 5LP
- Hörerkreis: Der Hörerkreis umfasst insbesondere Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang. Andere Studienrichtungen sind ebenfalls willkommen.
- Scheinerwerb: erfolgreicher Seminarvortrag, schriftliche Ausarbeitung, Teilnahme an allen Vortragsveranstaltungen
- Anmeldung: Bitte auf die allgemeine Seminarplatzvergabe achten! (29.06. - 20.07.2017 im Stud.IP)
- Bitte prüfen Sie, ob Sie sich in Ihrem Prüfungsamt anmelden müssen. Ihre Anmeldung am Institut oder über das elektronische Anmeldeverfahren wird nicht automatisch an Ihr Prüfungsamt weitergeleitet. In einigen Studiengängen ist eine schriftliche Anmeldung der Seminarteilnahme beim Prüfungsamt erforderlich. Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung (Kick-Off). Eine Abmeldung ist danach nur noch bis zum 30.10.2017 möglich!
Ablauf
Im Rahmen dieses Seminars sollen Sie ein wissenschaftliches Paper zu einem ausgewählten Thema der Medizinischen Informatik vorstellen und kritisch diskutieren. Zu diesem Zweck erstellen Sie zunächst eine 10-15 Seiten umfassende schriftliche Ausarbeitung und geben diese in der Zwischenabgabe ab. Sie haben die Möglichkeit ihre Arbeit weiterhin zu verbessern, insbesondere unter Berücksichtigung des Feedbacks durch den Betreuer. Circa 2 Wochen später stellen Sie Ihre Arbeit in einem 30 minütigen Vortrag vor. An Ihren Vortrag schließen sich ca. 10-15 Minuten Diskussion an. Nun haben sie noch einmal ca. 2 Wochen Zeit, um ihre Arbeit bis zur Endabgabe zu verbessern. Die Noten gibt es dann 2-3 Wochen nach der Endabgabe. Damit auch eine Diskussion entstehen kann, ist die Teilnahme an allen Seminarvorträgen Voraussetzung für den Scheinerwerb. Die Termine für die Vortragsveranstaltungen stimmen wir mit Ihnen ab.
Zeit | Ort | |
---|---|---|
19.10.2017, 10:00 Uhr | IZ404 | Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe und verbindlicher Anmeldung. Für Seminarteilnehmer besteht Anwesenheitspflicht! |
08.01.2018 | Zwischenabgabe der schriftlichen Ausarbeitung | |
22.01.2018, 13:00-17:00 Uhr | IZ404 | Präsentationen 1, Vortragende: N. N. |
26.01.2018, 08:00-12:00 Uhr | IZ404 | Präsentationen 2, Vortragende: N. N. |
12.02.2018 | Endabgabe der schriftlichen Ausarbeitung |
Seminarthemen
Jedes Seminarthema wird von einem unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut. Dieser Mitarbeiter ist Ihr Ansprechpartner bei inhaltlichen und formalen Fragen während der Erstellung der Ausarbeitung und des Vortrages. Nicht nur zu den verpflichtenden Abgabeterminen! Nachfolgend finden Sie die angebotenen Themen und den betreuenden Mitarbeiter.
Thema* | Abstract | Betreuer | Student/Empfehlung |
---|---|---|---|
An automated knowledge-based textual summarization system for longitudinal, multivariate clinical data | link | A. Wulff | Bachelor |
Developing and Evaluating a Machine Learning Based Algorithm to Predict the Need of Pediatric Intensive Care Unit Transfer for Newly Hospitalized Children | link | A. Wulff | Bachelor |
A Low-cost Adaptive Balance Training Platform for Stroke Patients: A Usability Study | link | B. Oppermann | N. N. |
Impact of a clinical decision support system for high-alert medications on the prevention of prescription errors | link | B. Oppermann | N. N. |
Compensation Research Database: population‑based injury data for surveillance, linkage and mining | link | T. Deserno | Bachelor |
MobileFusion: Real-time Volumetric Surface Reconstruction and Dense Tracking On Mobile Phones | link | T. Deserno | Master |
KinectFusion: Real-Time Dense Surface Mapping and Tracking | link | T. Deserno | Master |
Mechanisms, of motor vehicle crashes related to burns | link | T. Deserno | Bachelor |
Exploring inattention and distraction in the SafetyNet Accident Causation Database | link | T. Deserno | Master |
Assessing Human Activity in Elderly People Using Non-Intrusive Load Monitoring | link | J. Schwartze | F. Tchopfambie |
Reduced Healthcare Use and Apparent Savings with Passive Home Monitoring Technology: A Pilot Study | link | J. Schwartze | N. N. |
Secondary use of electronic health records for building cohort studies through top-down information extraction | link | E. Tute | N. N. |
Multisite Evaluation of a Data Quality Tool for Patient-Level Clinical Data Sets | link | E. Tute | N. N. |
Mobile Sensing and Support for People With Depression: A Pilot Trial in the Wild | link | C. Mielke | N. N. |
*in seltenen Fällen muss eine Seminararbeit aus organisatorischen Gründen direkt vor der offiziellen Phase an Studierende mit der Vertiefung der Medizinischen Informatik vergeben werden. Diese Arbeit ist aus dem Online-Verfahren ausgenommen.
Hilfsmaterialien
Bei der Vorbereitung und Erstellung Ihrer Ausarbeitungen helfen Ihnen die folgenden Dokumente:
- Word-Vorlage als Beispiel und Anleitung zur Erstellung einer Seminararbeit
- Powerpoint-Vorlage PLRI-Design
- Anleitung Zitierweise kurz
- Anleitung Zitierweise ausführlich
- 5-Stufen-Methode zur Vorgehensplanung
- Hilfestellung für die Bewertung der wissenschaftlichen Qualität einer Arbeit - A Systematic Guide to Reviewing a Manuscript - Appendix 1
Gerne können Sie eigene Vorlagen für Ihre schriftliche Ausarbeitung und Ihren Vortrag verwenden. Beachten Sie aber in jedem Fall die formalen Anforderungen, die in der Anleitung zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten zu finden sind.
Recherche-Möglichkeiten
In den unten angegebenen Datenbanken können Sie nach weiterführender wissenschaftlicher Literatur zu Ihrem Thema suchen. Sollten Sie einige interessante Artikel finden, auf die Sie jedoch keinen Zugriff haben, kann Ihnen unter Umständen die Universitätsbibliothek bzw. Ihr Betreuer diesbezüglich weiterhelfen. Gerne können Sie auch unsere Institutsbibliothek nutzen.
FAQ
- Frage: Wenn ich es nicht schaffe etwas zur Zwischenabgabe abzugeben, falle ich dann durch?
Antwort: Formal bist Du dann noch nicht durchgefallen. Aber die Zwischenabgabe geht mit einem hohen Gewicht in in die Endnote ein und Dein Betreuer kann Dich nur unterstützen, wenn Du ihn lässt. Vortrag und Ausarbeitung profitieren i.d.R. merklich von der Rückmeldung des Betreuers. Es sollte daher unbedingt vermieden werden, die Zwischenabgabe nicht zu schaffen. - Frage: Darf ich meinen Betreuer auch vor der Zwischenabgabe um Feedback bitten oder Fragen stellen?
Antwort: Ja, unbedingt! Die Ausarbeitungen und Vorträge profitieren davon üblicherweise sehr. Selbstständig zu arbeiten, heißt nicht, dass man den Betreuer nicht kontaktieren dürfte. - Frage: Darf ich im Vortrag meinen eigenen Laptop verwenden?
Antwort: Ja, selbstverständlich. Unser Beamer hat Anschlusskabel für VGA und HDMI. Eventuell nötige Adapter etc. sind vom Student selbst mitzubringen. Ein Presenter (USB) ist vorhanden. Alle Vortragenden sind bitte mindestens 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung anwesend um spätestens dann die Technik zu testen! Wer auf Nummer sicher gehen will, hat natürlich die Möglichkeit auch schon an einem anderen Tag die Technik zu testen. - Frage: Wie wird meine Arbeit bewertet?
Antwort: Grundsätzlich gibt es keine feste Formel für die Bewertung, da dies nicht zielführend wäre. Der Vortrag ist die wichtigste Leistung, gefolgt von der Zwischenabgabe. Die Diskussionsbeteiligung, Endabgabe und Arbeitsweise werden ebenfalls berücksichtigt. Um euch eine bessere Vorstellung davon zu vermitteln, worauf bei der Bewertung einer Seminararbeit geachtet wird, haben wir Anhaltspunkte für die Bewertung in einer Liste zusammengestellt. - Frage: Kann ich die Ausarbeitung auch auf Englisch schreiben und muss dann auch die Präsentation auf Englisch sein?
Antwort: Ja, kein Problem (sprich aber bitte vorher mit deinem Betreuer). Die Sprache der Ausarbeitung und der Präsentation sind unabhängig voneinander wählbar. - Frage: In welcher Form, bis wann und bei wem muss die schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden?
Antwort: Die Zwischenabgabe wird i.d.R. elektronisch an den Betreuer gesendet (bitte individuell mit dem Betreuer abstimmen). Die Endabgabe für die schriftliche Ausarbeitung wird in Papierform (Ringbindung) im Sekretariat bei Frau Zeisberg abgegeben und elektronisch (PDF per Email) an den jeweiligen Betreuer des Themas gesendet, sofern mit dem Betreuer keine andere Abmachung getroffen wurde. Die Abgabe hat bis zum Stichtag 23:59Uhr zu erfolgen. Bitte beachte jedoch, dass die Abgabe der Ausarbeitung in Papierform natürlich nur zu üblichen Arbeitszeiten möglich ist. Das Sekretariat ist um 23:59Uhr üblicherweise nicht besetzt. - Frage: Darf ich Bilder aus meinem Paper in meine Ausarbeitung übernehmen?
Antwort: Ja. Sinnvolle Abbildungen in die Ausarbeitung und später auch die Präsentation zu übernehmen, ist natürlich erlaubt. Korrekte Bildnachweise sind dabei natürlich Pflicht.