Programmieren 2
Vorlesung
Programmieren 2 WiSe 2017/18
Lehrveranstaltung: | Programmieren 2 [4210001] |
---|---|
Dozent(in): | Werner Struckmann Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Klaus-Hendrik Wolf |
Typ der Lehrveranstaltung: | Vorlesung (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Di. 08:00 - 09:30 (wöchentlich) - Hauptveranst., Termine am Freitag. 20.10.17, Freitag. 27.10.17, Freitag. 03.11.17, Freitag. 10.11.17, Freitag. 17.11.17, Freitag. 24.11.17, Freitag. 01.12.17, Freitag. 08.12.17, Freitag. 15.12.17, Freitag. 22.12.17, Freitag. 29.12.17, Freitag. 05.01.18, Freitag. 12.01.18, Freitag. 19.01.18, Freitag. 26.01.18, Freitag. 02.02.18 11:30 - 13:00, Donnerstag. 22.03.18 08:30 - 10:30 |
Erster Termin: | Di., 17.10.2017 08:00 - 09:30, Ort: (Raum 4101.04.401 - SN 22.1: Hörsaal SN 22.1, Gebaeude Schleinitzstraße 22 (4101): Haus d.Nachrichtentechnik) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Literatur:
Weitere Informationen:
Melden Sie sich bitte im Stud.IP an. Dort finden Sie alle Informationen und Unterlagen zur Veranstaltung.
Prüfungsmodalitäten:
Bearbeitung von Hausaufgaben und Klausur. In fast allen Studiengängen sind die Hausaufgaben eine Studienleistung.
Qualifikationsziele:
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der imperativen und objektorientierten Programmierung anhand der Beispielsprache Java vermittelt. Die Studierenden sind nach Abschluss der Module »Programmieren I« und »Programmieren II« in der Lage kleine und mittelgroße Programme in Java zu schreiben.
Inhalt der Veranstaltung:
Die Vorlesung »Programmieren I« behandelte die Grundlagen der imperativen und objektorientierten Programmierung anhand der Programmiersprache »Java«. In der Übung entwickeln die Teilnehmer kleine Programme selbstständig und wenden die erlernten Kenntnisse an.
Der zweite Teil der Veranstaltung erweitert und vertieft die im ersten Semester erworbenen Kenntnisse. Die Teilnehmer programieren in den Übungen Datenstrukturen wie Listen, Bäume und Graphen sowie Such- und Sortierverfahren. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Parallel- und der Grafikprogrammierung behandelt.