eHealth
Vorlesung
eHealth WiSe 2013/14
Lehrveranstaltung: | eHealth [4217193] |
---|---|
Dozent(in): | Dr. Dipl.-Inform. Maik Plischke |
Typ der Lehrveranstaltung: | Blockveranstaltung (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Termine am Freitag. 10.01.14, Freitag. 31.01.14 08:45 - 14:45 |
Erster Termin: | Fr., 10.01.2014 08:45 - 14:45, Ort: (Raum 4103.04.404 - IZ 404: Bibliothek, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Blockveranstaltung am 10.01. und 31.01.2014 8:45 - 14:45 Ort: IZ 404
eHealth gehört inzwischen zur Gesundheitswirtschaft und ist zum Teil sogar unersetzlich geworden. eHealth ist damit ein wichtiger, evtl. sogar der treibende Faktor bei der grundlegenden Modernisierung des Gesundheitssystems in Deutschland. Dazu gehört insbesondere die Öffnung des Gesundheitssystems hin zu patientenzentrierten Diensten und Anwendungen und der notwendigen Ausrichtung an einer möglichst ökonomischen Erbringung von gesundheitlichen Dienstleitungen. Doch gibt es in Bezug auf eHealth und IT im Gesundheitswesen auch Probleme, angefangen bei Datenschutzproblematiken bis hin zu Fragen zum realen Nutzen der eingesetzten Lösungen. In der Vorlesung sollen unterschiedliche Ansätze diskutiert und Projekte aus dem eHealth-Umfeld präsentiert werden.
Literatur:
Übung
eHealth WiSe 2013/14
Lehrveranstaltung: | eHealth [4217193] |
---|---|
Dozent(in): | Dr. Dipl.-Inform. Maik Plischke |
Typ der Lehrveranstaltung: | Blockveranstaltung (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Termine am Freitag. 10.01.14, Freitag. 31.01.14 08:45 - 14:45 |
Erster Termin: | Fr., 10.01.2014 08:45 - 14:45, Ort: (Raum 4103.04.404 - IZ 404: Bibliothek, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Blockveranstaltung am 10.01. und 31.01.2014 8:45 - 14:45 Ort: IZ 404
eHealth gehört inzwischen zur Gesundheitswirtschaft und ist zum Teil sogar unersetzlich geworden. eHealth ist damit ein wichtiger, evtl. sogar der treibende Faktor bei der grundlegenden Modernisierung des Gesundheitssystems in Deutschland. Dazu gehört insbesondere die Öffnung des Gesundheitssystems hin zu patientenzentrierten Diensten und Anwendungen und der notwendigen Ausrichtung an einer möglichst ökonomischen Erbringung von gesundheitlichen Dienstleitungen. Doch gibt es in Bezug auf eHealth und IT im Gesundheitswesen auch Probleme, angefangen bei Datenschutzproblematiken bis hin zu Fragen zum realen Nutzen der eingesetzten Lösungen. In der Vorlesung sollen unterschiedliche Ansätze diskutiert und Projekte aus dem eHealth-Umfeld präsentiert werden.
Literatur: