Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin

Vorlesung

Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin SoSe 2021


Lehrveranstaltung:

Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin [4217034]

Dozent(in):

Prof. Dr. Thomas Deserno

Typ der Lehrveranstaltung:

Online-Vorlesung (Lehre)

Veranstaltungstermine:

Mi. 09:45 - 11:15 (wöchentlich) - Hauptveranst.

Erster Termin:

Mi., 14.04.2021 09:45 - 11:15

Stud.IP-Link

Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin

Inhalt:

Beim Studium der Studienrichtung Medizinische Informatik wird empfohlen, das Nebenfach Medizin auszuwählen.

QUALIFIKATIONSZIELE:
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls intrinsische Signalquellen des menschlichen Körpers auflisten und verstehen. Des Weiteren sind sie in der Lage, extrinsische Methoden zur Bild- und Signalerzeugung vom menschlichen Körper zu benennen und zu konstruieren sowie die Digitalisierung von Signalen im ein-, zwei-, und dreidimensionalen Raum zu beschreiben. Sie verstehen die Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverbesserung und können die Methoden anwenden sowie Biomedizinische Bild- und Signaldaten visualisieren.

INHALTE:
- Biomedizinische Signalquellen: Elektrische Phänomene an biologischen Membranen, Signalverarbeitung an Neuronen und elektrische Potentialausbreitung zur Steuerung des Herzmuskels
- Messung von Biosignalen: Ableitungen von Elektrokardiogramm, Elektroenzephalografie und Elektromyographie
- Bildgebende Verfahren (Modalitäten) in der medizinischen Diagnostik: optisch, akustisch, magnetisch, radioaktiv
- Mathematische Methoden der Bild- und Signalbeschreibung
- Kontinuierliche Integraltransformationen und ihre Anwendung in der diskreten Verarbeitung biomedizinischen Bilder und Signale
- Visualisierung biomedizinischer Daten im ein-, zwei-, und drei-dimensionalen Ortsraum

Literatur: - Wehrli, W., Loosli-Hermes, J. (2003): Enzyklopädie elektrophysiologischer Untersuchungen. 2. Auflage- Urban & Fischer Verlag (Elsevier). ISBN-13: 978-3437474705.

- Dössel, O. (2016): Bildgebende Verfahren in der Medizin: Von der Technik zur medizinischen Anwendung. 2. Auflage. Springer Vieweg Verlag. ISBN-13: 978-3642544064.

- Preim, B., Bartz, D.(2007): Visualization in Medicine: Theory, Algorithms, and Applications. Morgan Kaufmann. ISBN-13: 978-0123705969.



Übung

Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin SoSe 2021


Lehrveranstaltung:

Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin [4217035]

Dozent(in):

Prof. Dr. Thomas Deserno

Typ der Lehrveranstaltung:

Online-Übung (Lehre)

Veranstaltungstermine:

Mi. 11:30 - 13:00 (zweiwöchentlich, ab 21.04.2021) - Hauptveranst., Termine am Mittwoch. 21.04.21, Mittwoch. 05.05.21, Mittwoch. 19.05.21, Mittwoch. 02.06.21, Mittwoch. 16.06.21, Mittwoch. 30.06.21, Mittwoch. 14.07.21 11:30 - 13:00

Erster Termin:

Mi., 21.04.2021 11:30 - 13:00,

Stud.IP-Link

Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin

Inhalt:

Beim Studium der Studienrichtung Medizinische Informatik wird empfohlen, das Nebenfach Medizin auszuwählen.

QUALIFIKATIONSZIELE:
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls intrinsische Signalquellen des menschlichen Körpers auflisten und verstehen. Des Weiteren sind sie in der Lage, extrinsische Methoden zur Bild- und Signalerzeugung vom menschlichen Körper zu benennen und zu konstruieren sowie die Digitalisierung von Signalen im ein-, zwei-, und dreidimensionalen Raum zu beschreiben. Sie verstehen die Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverbesserung und können die Methoden anwenden sowie Biomedizinische Bild- und Signaldaten visualisieren.

INHALTE:
- Messung von Biosignalen: Ableitungen von Elektrokardiogrammen mit verschiedener Hardware vom Körper der Studierenden
- Bildgebende Verfahren (Modalitäten): Ultraschallmessung am eigenen Körper
- Mathematische Methoden der Bild- und Signalbeschreibung
- Visualisierung biomedizinischer Daten im ein-, zwei-, und drei-dimensionalen Ortsraum
- Einfache Verfahren zur Qualitätsbeschreibung und
-verbesserung der aufgenommenen Signale

Literatur: - Burger, W., Burge, M.J. (2015): Digitale Bildverarbeitung: Eine algorithmische Einführung mit Java. 3. Auflage. Springer-Vieweg. ISBN-13: 978-3-642-04604-9.

- Jähne, B. (2012): Digitale Bildverarbeitung und Bildgewinnung. 7. Auflage. Springer-Verlag Berlin. ISBN-13: 978-3642049514.

- Werner, M. (2011): Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB: Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen. 5. Auflage. Vieweg & Teubner Verlag. ISBN-13: 978-3834814739.

- Majumder, S., Pal, S., Mitra, M. (2012): Time Plane, Feature Extraction of ECG wave and Abnormality Detection: With MATLAB Program. Lap Lambert Academic Publishing. ISBN-13: 978-3847339779.