Unfallinformatik
Vorlesung
Unfallinformatik SoSe 2019
Lehrveranstaltung: | Unfallinformatik [4217032] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Thomas Deserno |
Typ der Lehrveranstaltung: | Vorlesung (Lehre) |
Kreditpunkte: | 5 zusammen mit der Übnung |
Veranstaltungstermine: | Do. 09:45 - 11:15 (wöchentlich) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Do., 18.04.2019 09:45 - 11:15, Ort: (Raum 4103.04.404 - IZ 404: Bibliothek, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Der Übungstermin wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Beim Studium der Studienrichtung Medizinische Informatik wird empfohlen, das Nebenfach Medizin auszuwählen
QUALIFIKATIONSZIELE:
Die Studierenden lernen Unfälle genau zu analysieren, um gezielt Maßnahmen zur Verbesserung von aktiver und passiver Sicherheit zu ergreifen. Sie sind in der Lage, die Unfallschwere genau zu bewerten, indem sie Unfalldaten mit medizinischen Daten zu den am Unfall beteiligten Menschen verknüpfen.
INHALTE:
Weltweit gibt es 3400 Verkehrstote pro Tag. Um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung von aktiver und passiver Sicherheit ergreifen zu können, muss eine genaue Analyse von Unfällen erfolgen. Die Verknüpfung von Unfalldaten mit medizinischen Daten zu den am Unfall beteiligten Menschen ermöglicht eine genaue Bewertung der Unfallschwere. In der Unfallinformatik erforscht das PLRI in weltweiter Vorreiterrolle, wie diese Daten über technische und semantische Barrieren hinweg zusammengeführt werden können.
? Methodologie der klassischen Unfallforschung (State-of-the-Art)
? Nomenklatur, Vokabular, Terminologie, Ontologie und Taxonomie
? Unfallregister: Datenformate und Datensätze
? Datenaustausch und Schnittstellen für Unfallregister
? eCall und andere Systeme der Unfallinformatik
Literatur: - Word Health Organization (WHO) (2016): Global diffusion of eHealth: Making universal health coverage achievable. WHO. ISBN-13: 978-92-4-151178-0; URL: http://www.who.int/goe/publications/ global_diffusion/en/
- Word Health Organization (WHO). Global Status Report on Road Safety 2015. WHO. ISBN-13: 978-9241565066, URL: http://www.who.int/violence_injury_prevention/
road_safety_status/2015/en/
- Word Health Organization (WHO). Data Systems: A road safety manual for decision-makers and practitioners. WHO. ISBN-13: 978-9241598965; URL: http://www.who.int/roadsafety/projects/ manuals/data/en/
- OECD (Ed) (2017): New Health Technologies: Managing Access, Value and Sustainability. OECD. ISBN-13: 978-9264266421.
Übung
Unfallinformatik SoSe 2019
Lehrveranstaltung: | Unfallinformatik [4217033] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Thomas Deserno |
Typ der Lehrveranstaltung: | Übung (Lehre) |
Kreditpunkte: | 5 zusammen mit der Vorlesung |
Veranstaltungstermine: | Do. 11:30 - 13:00 (wöchentlich) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Do., 18.04.2019 11:30 - 13:00, Ort: (Raum 4103.04.404 - IZ 404: Bibliothek, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Der Übungstermin wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Beim Studium der Studienrichtung Medizinische Informatik wird empfohlen, das Nebenfach Medizin auszuwählen.
QUALIFIKATIONSZIELE:
Ziel der Übung ist es, neue Wege in der Unfallforschung aufzuzeigen, die sich durch die Verbindung verschiedener Datenbanken und Methoden der Datenanalyse (Data Analytics) ergeben. Die Studierenden erstellen in Gruppenarbeit Konzepte und Antragsskizzen, in denen innovative Projektideen entwickelt werden. Sie lernen, wissenschaftliche Experimente in der Unfallforschung zu konstruieren.
INHALTE:
- Stakeholder-Analyse in der Unfallforschung
- Nomenklatur, Vokabular, Terminologie, Ontologie und Taxonomie der unterschiedlichen Stakeholder
- Architektur von Forschungsregistern und medizinischen Wissensbanken
- Integration von Binärdaten in Forschungsregister
- Vollständigkeitsanalyse
- Datenaustausch und Schnittstellen für Unfallregister
- Aspekte des Datenschutzes biem Aufbau von Registerdatenbanken
- eCall und andere Systeme der Unfallinformatik
Literatur: - Johannsen H. (2013): Unfallmechanik und Unfallrekonstruktion. Grundlagen der Unfallaufklärung. 3. Auflage. Springer-Vieweg. ISBN-13: 978-3658015930.
- Taschenmacher, R., Eifinger, W. (2014): Verkehrsunfallaufnahme. Unfallort ? Tatort, Recht, Maßnahmen. 4. Auflage. Verlag Deutsche Polizeiliteratur. ISBN-13:978-3801106713.
- Ortlepp, J., Butterwegge, P (2016): Unfalltypen-Katalog. Leitfaden zur Bestimmung des Unfalltyps. Neuauflage 2016. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft, https://udv.de/download/file/fid/9308.