Seminar Medizinische Informatik
Organisatorisches
- Organisation: Erik Tute
- max. Teilnehmerzahl: 10
- Leistungspunkte: 5LP
- Hörerkreis: Der Hörerkreis umfasst insbesondere Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang. Andere Studienrichtungen sind ebenfalls willkommen.
- Scheinerwerb: Schriftliche Ausarbeitung, erfolgreicher Seminarvortrag, Teilnahme an allen Vortragsveranstaltungen
- Anmeldung: Bitte auf die allgemeine Seminarplatzvergabe achten! (19.02.2017 - 09.02.2017 im Stud.IP)
- Bitte prüfen Sie, ob Sie sich in Ihrem Prüfungsamt anmelden müssen. Ihre Anmeldung am Institut oder über das elektronische Anmeldeverfahren wird nicht automatisch an Ihr Prüfungsamt weitergeleitet. In einigen Studiengängen ist eine schriftliche Anmeldung der Seminarteilnahme beim Prüfungsamt erforderlich. Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung (Kick-Off). Eine Abmeldung ist danach nur noch bis zum 17.04.2017 möglich!
- Stud.IP-Link: Seminar Medizinische Informatik
Ablauf
Im Rahmen dieses Seminars sollen Sie ein wissenschaftliches Paper vorstellen und kritisch diskutieren. Zu diesem Zweck erstellen Sie eine 10-15 Seiten umfassende schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema der Medizinischen Informatik und stellen Ihre Arbeit in einem 20 minütigen Vortrag vor. An Ihren Vortrag schließen sich ca. 10 Minuten Diskussion an.
Damit auch eine Diskussion entstehen kann, ist die Teilnahme an allen Seminarvorträgen Voraussetzung für den Scheinerwerb. Die Termine für die Vortragsveranstaltungen stimmen wir mit Ihnen ab.
Zeit | Ort | |
---|---|---|
06.04.2017, 15:00 Uhr | IZ404 | Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe und verbindlicher Anmeldung. Für Seminarteilnehmer besteht Anwesenheitspflicht! |
22.05.2017 | Zwischenabgabe der schriftlichen Ausarbeitung | |
26.06.2017 | Endabgabe der schriftlichen Ausarbeitung | |
11.07.2017, 13:15-15:15 Uhr | IZ404 | Präsentationen 1, Vortragende: A. Mustafi, P. Malekzada, B. Fuhrmann, L. Porcello |
12.07.2017, 13:15-14:45 Uhr | IZ404 | Präsentationen 2, Vortragende: M. Camdzic, J. Lange-Stuntebeck, K. Gökmen |
13.07.2017, 13:15-14:45 Uhr | IZ404 | Präsentationen 3, Vortragende: N. Hechtel, C. Orsinger, T. Wesemeyer |
Seminarthemen
Jedes Seminarthema wird von einem unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut. Dieser Mitarbeiter ist Ihr Ansprechpartner bei inhaltlichen und formalen Fragen während der Erstellung der Ausarbeitung und des Vortrages. Nachfolgend finden Sie die angebotenen Themen und den betreuenden Mitarbeiter.
Thema* | Abstract | Betreuer | Student |
---|---|---|---|
Sensor-based in-home monitoring of people with dementia using remote web technologies | link | B. Oppermann | P. Malekzada |
Evaluation of a low-complexity fall detection algorithm on wearable sensor towards falls and fall-alike activities | link | B. Oppermann | B. Fuhrmann |
Social-aware Event Handling within the FallRisk Project. Methods of Information in Medicine | link | J. Schwartze | J. Lange-Stuntebeck |
An Indoor Positioning System Based on Wearables for Ambient-Assisted Living | link | J. Schwartze | L. Porcello |
Estimating systolic time intervals during walking using wearable ballistocardiography | link | N. Jähne-Raden | K. Gökmen |
Automatic Assessment of Environmental Hazards for Fall Prevention Using Smart-Cameras | link | N. Jähne-Raden | M. Camdzic |
Computational prediction of multidisciplinary team decision-making for adjuvant breast cancer drug therapies: a machine learning approach | link | A. Wulff | N. Hechtel |
Application of An Ontology for Characterizing Data Quality For a Secondary Use of EHR Data | link | E. Tute | A. Mustafi |
Symbolic Pattern Recognition | link | T. Deserno | C. Orsinger |
Unintended Consequences of Wearable Sensor Use in Healthcare | link | T. Deserno | T. Wesemeyer |
*in seltenen Fällen muss eine Seminararbeit aus organisatorischen Gründen direkt vor der offiziellen Phase an Studierende mit der Vertiefung der Medizinischen Informatik vergeben werden. Diese Arbeit ist aus dem Online-Verfahren ausgenommen.
Hilfsmaterialien
Bei der Vorbereitung und Erstellung Ihrer Ausarbeitungen helfen Ihnen die folgenden Dokumente:
- Word-Vorlage als Beispiel und Anleitung zur Erstellung einer Seminararbeit
- Powerpoint-Vorlage PLRI-Design
- Anleitung Zitierweise kurz
- Anleitung Zitierweise ausführlich
- 5-Stufen-Methode zur Vorgehensplanung
- Folien der Auftaktveranstaltung
Gerne können Sie eigene Vorlagen für Ihre schriftliche Ausarbeitung und Ihren Vortrag verwenden. Beachten Sie aber in jedem Fall die formalen Anforderungen, die in der Anleitung zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten zu finden sind.
Recherche-Möglichkeiten
In den unten angegebenen Datenbanken können Sie nach weiterführender wissenschaftlicher Literatur zu Ihrem Thema suchen. Sollten Sie einige interessante Artikel finden, auf die Sie jedoch keinen Zugriff haben, kann Ihnen unter Umständen die Universitätsbibliothek bzw. Ihr Betreuer diesbezüglich weiterhelfen. Gerne können Sie auch unsere Institutsbibliothek nutzen.
FAQ
- Frage: Kann ich die Ausarbeitung auch auf Englisch schreiben und muss dann auch die Präsentation auf Englisch sein?
Antwort: Ja, kein Problem (sprich aber bitte vorher mit deinem Betreuer). Die Sprache der Ausarbeitung und der Präsentation sind unabhängig voneinander wählbar. - Frage: Ich schaffe es nicht etwas zur Zwischenabgabe abzugeben, falle ich jetzt durch?
Antwort: Formal: Nein. Allerdings sollte von jetzt an sehr intensiv an der Seminararbeit gearbeitet werden. - Frage: In welcher Form, bis wann und bei wem muss die schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden?
Antwort: Die schriftliche Ausarbeitung wird in Papierform (Ringbindung) im Sekretariat bei Frau Zeisberg abgegeben und elektronisch (PDF per Email) an den jeweiligen Betreuer des Themas gesendet, sofern mit dem Betreuer keine andere Abmachung getroffen wurde. Die Abgabe hat bis zum Tag der Endabgabe 23:59Uhr zu erfolgen. Bitte beachte jedoch, dass die Abgabe der Ausarbeitung in Papierform natürlich nur zu üblichen Arbeitszeiten möglich ist. Das Sekretariat ist um 23:59Uhr üblicherweise nicht besetzt. - Frage: Darf ich Bilder aus meinem Paper in meine Ausarbeitung übernehmen?
Antwort: Ja. Sinnvolle Abbildungen in die Ausarbeitung und später auch die Präsentation zu übernehmen ist natürlich erlaubt. Korrekte Bildnachweise sind dabei natürlich Pflicht.