Medizinische Informatik und Unfallforschung
Vorlesung
Medizinische Informatik und Unfallforschung SoSe 2017
Lehrveranstaltung: | Medizinische Informatik und Unfallforschung [4217024] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Thomas Deserno |
Typ der Lehrveranstaltung: | Vorlesung/Übung (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Di. 15:00 - 16:30 (wöchentlich) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Di., 11.04.2017 15:00 - 16:30, Ort: (Raum 4103.04.404 - IZ 404: Bibliothek, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zu den folgenden Themenkomplexen
- Methodologie der Unfallforschung (State-of-the-Art)
- Architektur von Forschungsregistern und medizinischen Wissensbanken
- Nomenklatur, Vokabular, Terminologie, Ontologie und Taxonomie
- Integration von Bildern und Signalen in Forschungsregister
- Zeitliche Abfragen in Registerdatenbanken
- Vollständigkeitsanalyse in Registern
- Datenaustausch und Schnittstellen für Unfallregistern
- Aspekte des Datenschutzes beim Aufbau von medizinischen Forschungsregistern
Die Studierenden erwerben zudem die Fähigkeit, diese Kenntnisse in der Praxis eigenständig anzuwenden und auf andere Forschungsregister zu übertragen.
Literatur: - WHO (Hrsg.) (2010): Data systems. A road safety manual for decision-makers and practitioners. WHO Press, Genf.
- Johannsen H (2013): Unfallmechanik und Unfallrekonstruktion: Grundlagen der Unfallaufklärung. 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin
- Nonnemacher M, Nasseh D, Stausberg J (2014): Datenqualität in der medizinischen Forschung: Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern. TMF Verlag, Berlin.
- Pommerening K, Drepper J (2014): Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten: Generische Lösungen der TMF 2.0. TMF Verlag, Berlin