Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz
Lecture
Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz WiSe 2019/20
Lehrveranstaltung: | Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz [4217049] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Reinhold Haux |
Typ der Lehrveranstaltung: | Seminar (Lehre) |
Kreditpunkte: | 5 |
Veranstaltungstermine: | Di. 16:45 - 18:15 (wöchentlich) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Di., 29.10.2019 16:45 - 18:15 |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Inhalte: Einführung in die Thematik; Begriffe im Kontext des Zusammenwirkens von Entitäten mit natürlicher und künstlicher Intelligenz; informatisch-technische Ansätze des Zusammenwirkens und damit verbundene ethisch-rechtliche Fragen; Beispiele erweiterten Zusammenwirkens; Konsequenzen, insbesondere für Informationssysteme, Evaluation erweiterten Zusammenwirkens.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Herausforderungen des Zusammenwirkens von mit Entitäten mit natürlicher und künstlicher Intelligenz einerseits kennenzulernen und andererseits Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, wie diese Herausforderungen des Zusammenwirkens bearbeitet werden können.
Dabei geht es insbesondere informatisch-technische, aber auch ethisch-rechtliche Herausforderungen eines durch die fortschreitende Digitalisierung möglichen erweiterten Zusammenwirkens, dies insbesondere in der Medizin und der Gesundheitsversorgung.
Literatur: Haux, R., Gahl, K., Jipp, M., Kruse, R., Richter, O. (Hrsg.). Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Wiesbaden: Springer VS, vorr. 2019 (in Vorbereitung).
Jahresberichte 2017 ff. der BWG-Kommission Synergie und Intelligenz: technische, ethische und rechtliche Herausforderungen des Zusammenwirkens lebender und nicht lebender Entitäten im Zeitalter der Digitalisierung (SYnENZ). Online bei http://bwg-nds.de/veröffentlichungen-jahrbuch-und-abhandlungen/.
Niederlag, W., Lemke, H.U., Strauß, G., Feußner, H. (Hrsg.). Der digitale Operationssaal, 2. Auflage. Berlin: de Gruyter; 2014
Tegmark, M.. Life 3.0. Penguin Books; 2017.
Wiegering, K.. Philosophie intelligenter Welten. München: Fink; 2011.
Verein Deutscher Ingenieure. VDI-Richtline 3780: Technikbewertung ? Begriffe und Grundlagen. Berlin: Beuth; 2000.
Tutorial
Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz WiSe 2019/20
Lehrveranstaltung: | Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz [4217049] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Reinhold Haux |
Typ der Lehrveranstaltung: | Seminar (Lehre) |
Kreditpunkte: | 5 |
Veranstaltungstermine: | Di. 16:45 - 18:15 (wöchentlich) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Di., 29.10.2019 16:45 - 18:15 |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Inhalte: Einführung in die Thematik; Begriffe im Kontext des Zusammenwirkens von Entitäten mit natürlicher und künstlicher Intelligenz; informatisch-technische Ansätze des Zusammenwirkens und damit verbundene ethisch-rechtliche Fragen; Beispiele erweiterten Zusammenwirkens; Konsequenzen, insbesondere für Informationssysteme, Evaluation erweiterten Zusammenwirkens.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Herausforderungen des Zusammenwirkens von mit Entitäten mit natürlicher und künstlicher Intelligenz einerseits kennenzulernen und andererseits Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, wie diese Herausforderungen des Zusammenwirkens bearbeitet werden können.
Dabei geht es insbesondere informatisch-technische, aber auch ethisch-rechtliche Herausforderungen eines durch die fortschreitende Digitalisierung möglichen erweiterten Zusammenwirkens, dies insbesondere in der Medizin und der Gesundheitsversorgung.
Literatur: Haux, R., Gahl, K., Jipp, M., Kruse, R., Richter, O. (Hrsg.). Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Wiesbaden: Springer VS, vorr. 2019 (in Vorbereitung).
Jahresberichte 2017 ff. der BWG-Kommission Synergie und Intelligenz: technische, ethische und rechtliche Herausforderungen des Zusammenwirkens lebender und nicht lebender Entitäten im Zeitalter der Digitalisierung (SYnENZ). Online bei http://bwg-nds.de/veröffentlichungen-jahrbuch-und-abhandlungen/.
Niederlag, W., Lemke, H.U., Strauß, G., Feußner, H. (Hrsg.). Der digitale Operationssaal, 2. Auflage. Berlin: de Gruyter; 2014
Tegmark, M.. Life 3.0. Penguin Books; 2017.
Wiegering, K.. Philosophie intelligenter Welten. München: Fink; 2011.
Verein Deutscher Ingenieure. VDI-Richtline 3780: Technikbewertung ? Begriffe und Grundlagen. Berlin: Beuth; 2000.