Ringvorlesung Medizinische Informatik
Lecture
Ringvorlesung Medizinische Informatik WiSe 2019/20
Lehrveranstaltung: | Ringvorlesung Medizinische Informatik [4217045] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Thomas Deserno |
Typ der Lehrveranstaltung: | Colloquium (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Di. 13:15 - 14:45 (zweiwöchentlich, ab 29.10.2019) - Hauptveranst., Termine am Dienstag. 22.10.19 13:15 - 14:45, Freitag. 25.10.19 10:00 - 11:30, Montag. 02.12.19, Dienstag. 11.02.20, Dienstag. 25.02.20, Dienstag. 10.03.20 13:15 - 14:45 |
Erster Termin: | Di., 22.10.2019 13:15 - 14:45, Ort: ((Raum 4103.04.404 - IZ 404: Bibliothek, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum)) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Durchschnittlich zweiwöchentlich findet eine 90-minütige Veranstaltung statt, die von den Studierenden über die Semester hinweg akkumuliert werden können. Die einzelnen Vorträge des Kolloquiums werden in Form eines Seminars reflektiert.
Deutsch, teilweise werden die Vorträge auch auf Englisch gehalten.
Beim Studium des Nebenfachs Medizin wird empfohlen, das Wahlpflichtfach Medizinische Informatik auszuwählen.
QUALIFIKATIONSZIELE:
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls, kennen die Studierenden neue Entwicklungen im Bereich der Medizinischen Informatik und können diese bewerten. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten der einzelnen Themenfelder der Medizinischen Informatik und ihrer Nachbardisziplinen zu konstruieren und zu finden. Die Studierenden können Forschungstrends analysieren und im Bezug zum State-of-the-Art reflektieren.
INHALTE:
? Unintended Consequences: New Problems and New Solutions
? Patient-Centered Care Coordination
? Big Data - Smart Health Strategies
? Evidence-based Health Informatics
? Personal Health Informatics
? Towards Health Informatics 3.0
? Biomedical Informatics: Building Capacity Worldwide
? Closing the Loops in Biomedical Informatics
? Access to Health Information
? Biomedical Informatics for Sustainable Health Systems
? Assessing Information Technologies for Health
? Ubiquitous Health Care Systems
? Towards Clinical Bioinformatics
? Quality of Health Care: The Role of Informatics
? Digital Libraries and Medicine
? Patient-centered Systems
? Health Informatics and the Internet
? Computing and Collaborative Care
? Integration of Information for Patient Care
? Computer-based Patient Record
? Advanced Communications in Health Care
? Sharing Knowledge and Information
? Advances in Interdisciplinary Science
Literatur: ? Lehmann CU, Séroussi B, Jaulent MC (Eds). Unintended Consequences of Health Information Technology. IMIA Yearbook on Medical Informatics 2016. Schattauer-Verlag 2016; URL: https://imia.schattauer.de/contents/archive/issue/2422
? Séroussi B, Jaulent MC, Lehmann CU (Eds). Patient-Centered Care Coordination. IMIA Yearbook on Medical Informatics 2015. Schattauer-Verlag 2015; URL: https://imia.schattauer.de/contents/archive/issue/2242
? Séroussi B, Jaulent MC, Lehmann CU (Eds). Big Data: Smart Health Strategies. IMIA Yearbook on Medical Informatics 2014. Schattauer-Verlag 2014; URL: https://imia.schattauer.de/contents/archive/issue/1973
Tutorial
Ringvorlesung Medizinische Informatik WiSe 2019/20
Lehrveranstaltung: | Ringvorlesung Medizinische Informatik [4217044] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Thomas Deserno |
Typ der Lehrveranstaltung: | Seminar (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Do. 08:45 - 09:30 (zweiwöchentlich, ab 24.10.2019) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Do., 24.10.2019 08:45 - 09:30, Ort: (Raum 4103.04.404 - IZ 404: Bibliothek, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Vorbesprechung am 24.10.2019!!!
Deutsch, teilweise werden die Vorträge auch auf Englisch gehalten.
Beim Studium der Studienrichtung Medizinische Informatik wird empfohlen, das Nebenfach Medizin auszuwählen.
QUALIFIKATIONSZIELE:
In diesem Seminar werden die zuvor im Kolloquium vorgestellten Themenfelder reflektiert und diskutiert.
INHALTE:
? Unintended Consequences: New Problems and New Solutions
? Patient-Centered Care Coordination
? Big Data - Smart Health Strategies
? Evidence-based Health Informatics
? Personal Health Informatics
? Towards Health Informatics 3.0
? Biomedical Informatics: Building Capacity Worldwide
? Closing the Loops in Biomedical Informatics
? Access to Health Information
? Biomedical Informatics for Sustainable Health Systems
? Assessing Information Technologies for Health
? Ubiquitous Health Care Systems
? Towards Clinical Bioinformatics
? Quality of Health Care: The Role of Informatics
? Digital Libraries and Medicine
? Patient-centered Systems
? Health Informatics and the Internet
? Computing and Collaborative Care
? Integration of Information for Patient Care
? Computer-based Patient Record
? Advanced Communications in Health Care
? Sharing Knowledge and Information
? Advances in Interdisciplinary Science
Durchschnittlich zweiwöchentlich findet eine 90-minütige Veranstaltung statt, die von den Studierenden über die Semester hinweg akkumuliert werden können. Die einzelnen Vorträge des Kolloquiums werden in Form eines Seminars reflektiert.
Literatur: - Séroussi, Jaulent MC, Lehmann CU (Eds). Evidence-based Health Informatics. IMIA Yearbook on Medical Informatics 2013. Schattauer-Verlag 2013; URLhttps://imia.schattauer.de/contents/archive/issue/2351
- Kulikowski CA, Geissbuhler C (Eds). Personal Health Informatics. IMIA Yearbook on Medical Informatics 2012. Schattauer-Verlag 2012; URL: https://imia.schattauer.de/contents/archive/issue/2350
- Kulikowski CA, Geissbuhler C (Eds). Towards Health Informatics 3.0. IMIA Yearbook on Medical Informatics 2011. Schattauer-Verlag 2011; URL: https://imia.schattauer.de/contents/archive/issue/2349