Repräsentation und Analyse medizinischer Daten
Lecture
Repräsentation und Analyse medizinischer Daten WiSe 2019/20
Lehrveranstaltung: | Repräsentation und Analyse medizinischer Daten [4217029] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Reinhold Haux |
Typ der Lehrveranstaltung: | Vorlesung (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Mo. 09:45 - 11:15 (wöchentlich) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Mo., 28.10.2019 09:45 - 11:15, Ort: (Raum 4103.04.404 - IZ 404: Bibliothek, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
QUALIFIKATIONSZIELE:
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über gängige Dokumentations- und Ordnungssysteme in der Medizin. Sie sind mit den Methoden des Klassierens und Indexierens vertraut und können diese anwenden, insb. bei Diagnosen. Sie sind der Lage, typische medizinische Dokumentationen zu analysieren sowie diese in aktuelle gesundheitspolitische Erörterungen einzuordnen. Sie sollen medizinische Dokumentations- und Ordnungssysteme konstruieren können.
INHALTE:
- Einführung
- Grundbegriffe zu medizinischen Dokumentations- und Ordnungssystemen
- wichtige medizinische Ordnungssysteme
- Typische medizinische Dokumentationen
- Nutzen und Gebrauch medizinischer Dokumentationssysteme
- Planung medizinischer Dokumentations- und Ordnungssysteme
- Dokumentation in Krankenhausinformationssystemen
- Dokumentation bei klinischen Studien
Literatur: - Leiner, F; Gaus, W et al (2012): Medizinische Dokumentation, 6. Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag
- IMIA Yearbook of Medical Informatics [erscheint jährlich]
- Dugas, Martin (2017). Medizininformatik. Berlin: Springer Vieweg.
Tutorial
Repräsentation und Analyse medizinischer Daten WiSe 2019/20
Lehrveranstaltung: | Repräsentation und Analyse medizinischer Daten [4217030] |
---|---|
Dozent(in): | Prof. Dr. Reinhold Haux |
Typ der Lehrveranstaltung: | Übung (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Do. 15:00 - 16:30 (wöchentlich) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Do., 28.11.2019 15:00 - 16:30, Ort: (Raum 4103.04.443 - IZ 443: I²G-Übungsraum, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
QUALIFIKATIONSZIELE:
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über gängige Dokumentations- und Ordnungssysteme in der Medizin. Sie sind mit den Methoden des Klassierens und Indexierens vertraut und können diese anwenden, insb. bei Diagnosen. Sie sind der Lage, typische medizinische Dokumentationen zu analysieren sowie diese in aktuelle gesundheitspolitische Erörterungen einzuordnen. Sie sollen medizinische Dokumentations- und Ordnungssysteme konstruieren können.
INHALTE:
- Einführung
- Grundbegriffe zu medizinischen Dokumentations- und Ordnungssystemen
- wichtige medizinische Ordnungssysteme
- Typische medizinische Dokumentationen
- Nutzen und Gebrauch medizinischer Dokumentationssysteme
- Planung medizinischer Dokumentations- und Ordnungssysteme
- Dokumentation in Krankenhausinformationssystemen
- Dokumentation bei klinischen Studien
Literatur: - Leiner, F; Gaus, W et al (2012): Medizinische Dokumentation, 6. Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag
- IMIA Yearbook of Medical Informatics [erscheint jährlich]
- Dugas, Martin (2017). Medizininformatik. Berlin: Springer Vieweg.