Ausgewählte Themen der Virtuellen Medizin
Lecture
Ausgewählte Themen der Virtuellen Medizin WiSe 2019/20
Lehrveranstaltung: | Ausgewählte Themen der Virtuellen Medizin [4217038] |
---|---|
Dozent(in): | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Klaus-Hendrik Wolf |
Typ der Lehrveranstaltung: | Vorlesung (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Fr. 09:45 - 13:00 (wöchentlich) - Vorlesung und Übung |
Erster Termin: | Fr., 01.11.2019 09:45 - 13:00 |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Beim Studium der Studienrichtung Medizinische Informatik wird empfohlen, das Nebenfach Medizin auszuwählen.
QUALIFIKATIONSZIELE:
Die Studierenden lernen, die ausgewählten Beispiele zu vergleichen und ihre Vor- und Nachteile einzuschätzen. Sie sollen in der Lage sein, mögliche Umsetzungsrisiken zu erkennen und Schwierigkeiten einer Anwendung in der Praxis einzuschätzen. Mit Hilfe der erworbenen Qualifikation sollen die Studierenden weitere Anwendungen der Virtuellen Medizin in der nahen und fernen Zukunft antizipieren und beurteilen können.
INHALTE:
- Beispiele für individuelle und über-individuelle Virtuelle Medizin
- individuelle Virtualität: Modellierung, menschlicher Anatomie (Segmentation), Interaktion mit virtuellen Welten (Operationssimulation)
- überindividuelle Virtualität: Prozessmodellierung, Simulation, Visualisierung am konkreten Beispiel
Literatur: - Riener, R., Harders, M.(2012): Virtual reality in medicine. London: Springer. ISBN-13: 978-1447140108.
- Rouse, W.B., Boff, K.R.(2005): Organizational Simulation. Hoboken: John Wiley & Sons. ISBN-13: 978-0471739449.
- Schwarz, J.(2017): 3D-Visualisierung der Anatomie und Funktion der unteren Extremitäten: Anatomische Darstellung im Zeichen moderner Animationstechnik. Saarbrücken: AV Akademikerverlag. ISBN-13: 978-3330504325.
- Parisi, T.(2016): Learning virtual reality: developing immersive experiences and applications for desktop, web, and mobile. Beijing, Boston: O´Reilly. ISBN-13: 978-1491922804.
- Parisi, T.(2014): Programming 3D Applications with HTML5 and WebGL 3D Animation and Visualization for Web Pages. Beijing, Boston: O´Reilly Media. ISBN-13: 9351105237.
Tutorial
Ausgewählte Themen der Virtuellen Medizin WiSe 2019/20
Lehrveranstaltung: | Ausgewählte Themen der Virtuellen Medizin [4217039] |
---|---|
Dozent(in): | Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Klaus-Hendrik Wolf |
Typ der Lehrveranstaltung: | Übung (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Beim Studium der Studienrichtung Medizinische Informatik wird empfohlen, das Nebenfach Medizin auszuwählen.
QUALIFIKATIONSZIELE:
Die Studierenden lernen, die ausgewählten Beispiele zu vergleichen und ihre Vor- und Nachteile einzuschätzen. Sie sollen in der Lage sein, mögliche Umsetzungsrisiken zu erkennen und Schwierigkeiten einer Anwendung in der Praxis einzuschätzen. Mit Hilfe der erworbenen Qualifikation sollen die Studierenden weitere Anwendungen der Virtuellen Medizin in der nahen und fernen Zukunft antizipieren und beurteilen können.
INHALTE:
- Beispiele für individuelle und über-individuelle Virtuelle Medizin
- individuelle Virtualität: Modellierung, menschlicher Anatomie (Segmentation), Interaktion mit virtuellen Welten (Operationssimulation)
- überindividuelle Virtualität: Prozessmodellierung, Simulation, Visualisierung am konkreten Beispiel
Literatur: - Riener, R., Harders, M.(2012): Virtual reality in medicine. London: Springer. ISBN-13: 978-1447140108.
- Rouse, W.B., Boff, K.R.(2005): Organizational Simulation. Hoboken: John Wiley & Sons. ISBN-13: 978-0471739449.
- Schwarz, J.(2017): 3D-Visualisierung der Anatomie und Funktion der unteren Extremitäten: Anatomische Darstellung im Zeichen moderner Animationstechnik. Saarbrücken: AV Akademikerverlag. ISBN-13: 978-3330504325.
- Parisi, T.(2016): Learning virtual reality: developing immersive experiences and applications for desktop, web, and mobile. Beijing, Boston: O´Reilly. ISBN-13: 978-1491922804.
- Parisi, T.(2014): Programming 3D Applications with HTML5 and WebGL 3D Animation and Visualization for Web Pages. Beijing, Boston: O´Reilly Media. ISBN-13: 9351105237.